Land in Sicht

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2009
Anzahl der Spieler:
2 bis 4 Spieler
Spielzeit:
20 - 40 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 6 Jahre
Durchschnittswertung:
7/10 bei 1 Bewertungen
Das Spiel „Land in Sicht“ stand 2009 auf der
Nominierungsliste zum Kinderspiel des Jahres. Zum Gewinn des Titels hat es am
Ende allerdings nicht gereicht. Für uns Testspieler war das allerdings nicht
der Grund sich mit dem Spiel zu befassen, denn bereits im Vorfeld der
Nominierung testeten wir diese Spiel aufgrund des interessanten variablen
Spielplans und des einzigartige Klappmechanismus der Karten. Was sich
hinter seinem Spiel „Land in Sicht“ verbirgt, wollen wir euch in diesem Test
erklären.
Ziel des Spiels:
Als Seefahrer schickt der König von Tonga seine Spieler aufs Meer. Dieses
große Gebiet ist allerdings tückisch und die Wege sind nicht immer einfach.
Dennoch müssen die Spieler die notwendigen Kostbarkeiten finden und aufladen
bevor sie am Ende die Königsinsel ansteuern.
Spielaufbau: Zuerst wird der Rahmen (gemäß Nummerierung auf der
Rückseite) zusammengelegt.
Anschließend werden die Inselkarten so zusammengeklappt dass nur
die Meeresoberfläche zu sehen ist. Diese Karten werden gemischt und in den
Puzzlerahmen gelegt. (Viele Spieler haben Probleme mit dem Umklappen der
Karten. Das liegt insbesondere daran dass man vergessen hat die Lasche aus den
Inselkarten zu entfernen!) wichtig: Inselkarten mit Randmarkierung legt man
direkt an den Rahmen an. Die restlichen Karten können beliebig gelegt werden.
Jeder Spieler erhält eine Segelschiff-Tafel, das farbgleiche Holzschiff und die
passende Fahne. Die Auftragstafel wird neben den Plan gelegt. Darauf sind die
Kostbarkeiten (seltene Tiere, exotische Früchte, kostbare Perlen und wertvolle
Schätze) zu sehen. Die Spieler entscheiden über die Art und Menge der Schätze,
die man in einem Spiel erreichen muss. Je mehr man auswählt, desto länger
dauert das Spiel. Als Markierung legt man jeweils die Holzkisten in die Ringe
der Auftragstafel. Fehlt nur noch das weiße Schiff dass auf einen beliebigen
Zielort dieser Tafel gelegt wird. Dorthin müssen die Spieler segeln sobald sie
die geforderten Kostbarkeiten besitzen. In der Anleitung ist ein Beispiel für
einen möglichen Aufbau.
Spielablauf: Die Spieler kennen nun die notwendigen Kostbarkeiten und
den Zielhafen. Reihum klappt jeder Spieler eine beliebige
Randkarte um. Darauf sieht man entweder eine Insel mit einem oder zwei
Ankersymbolen. Ein Anker stellt dabei immer einen Hafen dar. Jeder Spieler
stellt somit sein Schiff in ein Hafenfeld und segelt am Kartenrand entlang des
Seeweges so lange weiter bis man wieder auf einen Hafen trifft. Durch das
Segeln werden weitere Karten aufgeklappt, die erst wieder am Ende (Eintreffen
in den neuen Hafen) zugeklappt werden. Somit hat jeder Spieler bereits einen
Einblick in die Inseln mit deren Kostbarkeiten erhalten. Vielleicht wurde auch
schon die Insel mit dem Zielhafen aufgedeckt?! Erst jetzt beginnt der Zug eines
Spielers (anschließend reihum). Dabei müssen die Spieler folgende Regeln
(diverse Abbildungen in der Anleitung) beachten:
1. Man segelt immer entlang des Seeweges. Start und Ende ist dabei immer ein
Hafen!
2. Man segelt immer erst bis zum Rand einer Inselkarte bevor man die nächste
Inselkarte aufklappt!
3. An Gabelungen muss man sich für einen Weg entscheiden!
4. An Kreuzungen darf man nur geradeaus fahren!
5. Die Fahrt endet immer in einem Hafen. (Dort dürfen sich auch mehrere Schiffe
aufhalten.)
6. Befindet sich in dem Hafen eine Taverne hat man zwei Möglichkeiten:
>Benötigt man die Kostbarkeit der Insel nimmt man die Kiste und legt diese
in seine Segelschiff-Tafel. Damit endet der Zug.
>Benötigt man die Kostbarkeit nicht (da man sie vielleicht schon besitzt),
darf man seinen Spielzug fortsetzen
7. Für Königsinseln (namentliche Nennung der Insel) gelten dieselben Regeln.
Das waren bereits die wichtigsten Ablaufregeln. Erreicht man mit
seinem Schiff eine Insel nimmt man sich die Kostbarkeit, sofern sie natürlich
auch gemäß Auftragstafel gefordert wird. Das Abholen von Kostbarkeiten auf
einer Insel ist nur einmal möglich! Das wird mit der Hintergrundfarbe der
Kostbarkeit auf der Insel und der Segelschiff-Tafel verdeutlicht! Somit sammelt
man immer genau so viele Kisten wie erforderlich sind! Hierzu muss man mehrere
Inseln ansteuern um dies zu erreichen! Hat man alle notwendigen Kostbarkeiten
muss man die Königsinsel ansteuern um zu gewinnen!
Strategie:

Interaktion:
In die Quere kommt man sich nie zumal auch mehrere Schiffe in einem Hafen stehen dürfen. Jeder segelt für sich ohne den anderen bei bestimmten Aktionen zu behindern. Dabei ärgert man sich oder freut sich lautstark wenn man bestimmte Inseln erreicht. Zu Frustsituationen kommt es dabei aber selten, da die Spielzüge relativ schnell ablaufen und man sich gut konzentrieren muss.Glück:
Auch wenn man sich die Kostbarkeiten der Inseln merken kann wird man doch eher selten den erforderlichen Seeweg kennen! Irgendwann wird man aber auch die gewünschte Insel ansteuern. Das dauert bei dem einen Spieler länger, bei anderen gelingt dies mit etwas Glück auf Anhieb. Hat man die gewünschten Kostbarkeiten, beginnt nicht selten zwischen mehreren Spielern ein Wettlauf. Wer erreicht als erster die gewünschte Königsinsel?Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Land in Sicht ist sicherlich nicht nur wegen dem äußerst attraktiven Spielmechanismus auf der Nominierungsliste zum Kinderspiel des Jahres 2009 gelandet.
Die Grafik und die Idee mit seinem Schiff auf dem Meer von Insel zu Insel zu segeln ist nicht nur ein schöner Kindertraum, sondern auch ein schönes Thema das man hier ausgewählt hat.
Konzentration ist für dieses Spiel zwingend erforderlich denn sonst wird man mit diesem Spiel nicht sehr viel Spaß haben. Alles kann man sich aber nicht merken (zum Glück) und mit dem variablen Spielaufbau ändert sich jede Partie von neuem.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Ravensburger Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
7/10
Variabler Spielaufbau, variable Spieldauer und ein Mechanismus den man einfach mal ausprobieren sollte!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |