Neuheiten von Noris Spiele in der Kurzvorstellung
Der Noris Verlag hat auf der Nürnberger Spielwarenmesse einige Neuheiten vorgestellt, die wir hier einmal zusammengefasst haben.
Mit Happy Move erweitert Noris-Spiele seine Reihe „Erstes Spielen“ um ein fröhliches Würfel- und Bewegungsspiel, das Kinder ab zwei Jahren begeistert.
Dieses liebevoll gestaltete Spiel verbindet Bewegung, Spaß und pädagogischen Mehrwert und eignet sich ideal für die Kleinsten. Das Set umfasst extra große, weiche Würfel, die speziell für kleine Kinderhände entwickelt wurden. Durch Würfeln lernen die Kinder Farben zuzuordnen und werden dazu animiert, verschiedene Bewegungen auszuführen - sei es hüpfen wie ein Känguru, rollen wie ein Ball oder tanzen wie eine Ballerina. Neben der Förderung von Motorik und Koordination stärkt das Bewegungsspiel auch die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Dank der einfachen Spielregeln können die Jüngsten ohne Vorkenntnisse direkt mitspielen.
Mit Bee Yatzy bereichert Noris-Spiele die beliebte Reihe „Erstes Spielen“ um ein buntes Bienen-Yatzy, das sich ideal für Kinder ab drei Jahren eignet. Das Spiel vereint einfachen Würfelspaß mit einem klaren Spielprinzip und hochwertigem Material - perfekt für erste Spielerfahrungen. Das Ziel ist klar: Wer es als Erstes schafft, alle bunten Blumenfelder auf dem Spielbrett mit Bienen zu belegen, gewinnt. Es müssen drei passende Blumen eines Grünstreifens gewürfelt werden, um eine Biene abzulegen. Die Person, die zuerst drei Bienen platziert, gewinnt.
Mit Blob erwartet Familien ein spritziges Geschicklichkeitsspiel, bei dem vor allem Fingerspitzengefühl gefragt ist. Ziel des Spiels ist es, einen echten Wassertropfen geschickt über das Spielfeld zu manövrieren, um damit kleine Tropfen einzusammeln und sicher zum Ziel zu bringen. Das einfach zu verstehende Spielprinzip kombiniert spielerische Leichtigkeit mit kniffligen Herausforderungen: Mit einer Pipette tropfen die Spielenden Wassertropfen auf vorgegebene Stellen des Spielfelds. Nun steuern sie den immer größer werdenden Wassertropfen Blob auf dem Spielfeld vorsichtig durch abwechslungsreiche Parcours. Dabei stehen fünf Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Auswahl. Für noch mehr Kreativität kann auch die freie Spielfläche genutzt werden, um eigene Strecken zu gestalten. Jeder eingesammelte Tropfen lässt den Blob wachsen - und macht es zunehmend anspruchsvoller, ihn präzise zu manövrieren ohne den durstigen Schwamm-Wänden zu nahe zu kommen, die den Tropfen aufsaugen.
Wer hat das beste Auge und die schnellsten Hände? Bei dem rasanten Kugelblitz Kartenspiel treten zwei bis vier Spielende ab sechs Jahren in einem Wettlauf um Karten, Farben und Zahlen an. Hier sind nicht nur flinke Finger gefragt, sondern auch ein wacher Verstand - blitzschnelles Denken trifft auf spaßige Herausforderungen.
Jede Karte bietet drei verschiedene Aufgaben, die sich in ihrer Schwierigkeit unterscheiden und für jede Altersgruppe geeignet sind: Die Spielenden können Farben sammeln, Zahlen ordnen oder Summen bilden. Auf Kommando geht es los: Alle Spielende greifen gleichzeitig nach den passenden Karten, drehen sie um und ordnen sie entsprechend der gewählten Aufgabe. Doch aufgepasst: Es darf immer nur eine Hand benutzt und falsche Karten müssen verdeckt zurückgelegt werden. Der Clou: Nur wer die gesuchten Karten in der richtigen Reihenfolge sammelt und abschließend einen Stern findet, darf laut „Kugelblitz“ rufen und den Rundensieg einstreichen. Doch aufgepasst - ein Fehler kann teuer sein, denn dann haben die anderen Spielenden die Chance, das Spiel für sich zu entscheiden.
In Music Buster treten zwei bis sechs Spielende ab acht Jahren in packenden Rate-Wettkämpfen gegeneinander an. Wer erkennt Songs oder Stars am schnellsten? Wer entschlüsselt die cleveren Hinweise zuerst? Hier sind Schnelligkeit, Wissen und ein gutes Gespür gefragt. In der Mitte liegt die Buzzer-Karte und die Spielenden lesen abwechselnd die Hinweise auf den Fragekarten vor. Dabei beginnt die älteste Person in der Runde, die kniffligen und zugleich unterhaltsamen Fragen zu Liedern, Bands oder Genres bei Music Buster zu stellen. Hier ist schnelle Reaktion gefragt, denn je früher jemand mit der Hand auf die Buzzer-Karte schlägt, desto besser. Doch Vorsicht: Wer zu früh buzzert und falsch antwortet, geht leer aus und lässt die anderen weiterraten. Bei einer falschen Antwort muss die Person eine ihrer gesammelten Karten abgeben. Das Spiel wird fortgesetzt, bis die richtige Antwort gegeben wird. Wenn nach allen fünf Hinweisen niemand richtig antwortet, wird die Karte beiseitegelegt. Das Spiel endet, wenn alle Fragekarten verwendet wurden. Die Person mit den meisten Karten gewinnt.
In Movie Buster treten zwei bis sechs Spielende ab acht Jahren in packenden Rate-Wettkämpfen gegeneinander an. Wer erkennt Filme oder Serien am schnellsten? Wer entschlüsselt die cleveren Hinweise zuerst? Hier sind Schnelligkeit, Wissen und ein gutes Gespür gefragt. In der Mitte liegt die Buzzer-Karte und die Spielenden lesen abwechselnd die Hinweise auf den Fragekarten vor. Dabei beginnt die älteste Person in der Runde, die kniffligen und zugleich unterhaltsamen Fragen zu Film, Charakter und Erscheinungstermin bei Cine Buster zu stellen. Hier ist schnelle Reaktion gefragt, denn je früher jemand mit der Hand auf die Buzzer-Karte schlägt, desto besser. Doch Vorsicht: Wer zu früh buzzert und falsch antwortet, geht leer aus und lässt die anderen weiterraten. Bei einer falschen Antwort muss die Person eine ihrer gesammelten Karten abgeben. Das Spiel wird fortgesetzt, bis die richtige Antwort gegeben wird. Wenn nach allen fünf Hinweisen niemand richtig antwortet, wird die Karte beiseitegelegt. Das Spiel endet, wenn alle Fragekarten verwendet wurden. Die Person mit den meisten Karten gewinnt.
Quelle: Presseinformation von Noris Spiele