Valdora

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2009
Anzahl der Spieler:
3 bis 5 Spieler
Spielzeit:
60 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 10 Jahre
Durchschnittswertung:
8/10 bei 1 Bewertungen
Videospezial Nürnberg 2009 - ABACUSSPIELE (Valdora)
Video zum herunterladen: hier
Valdora! Welch ungewöhnlicher Name für ein Spiel, das wir
noch nie (jetzt schon) gehört haben und laut Anleitung ein fernab unserer Zeit
liegendes verstecktes Tal voller unermesslicher Reichtümer ist. Wenn man diesen
Spielenamen auseinander nimmt, steht VAL für eine Einheit oder aus dem
französischen übersetzt für das Dorf. Das Wort ORA bezieht sich auf eine
Währungseinheit (von Orania), wird aber auch gerne mit Gold in Verbindung
gebracht. In den Städten von Valdora begeben sich die Spieler auf ein Abenteuer,
indem Ausrüstungsgegenstände und Aufträge im Mittelpunkt stehen. Ob sie diese
Reise bestehen und ob auch wir von den Abläufen überzeugt sind, wird sich in
diesem Bericht zeigen.
Ziel des Spiels:
Am Ende gibt es Siegpunkte für die Werkstätten, Handwerker und Edelsteine.
Wer davon nach der Schlusswertung die meisten Punkte hat, gewinnt!
Spielaufbau:
Der Spielplan wird in die Tischmitte gelegt. Darauf ist, wie nicht anders
zu erwarten, das Tal Valdora zu sehen, welches die verschiedenen Städte, Häuser
und Häfen mit Straßen verbindet. Jeder Spieler nimmt sich eine Spielfigur und
stellt sie in die Hafen-Stadt (Mitte des Spielplans). Zusätzlich bekommen die
Spieler jeweils einen Ausrüstungsgegenstand (Karte in der Spielerfarbe) und
eine Startkarte Abenteurer (anfangs mit „ohne“ Proviant vor sich auslegen). Der
Startspieler erhält „eine“ Münze. Reihum erhält jeder Spieler immer eine Münze
mehr. Das restliche Geld bildet einen Vorrat neben dem Spielplan. Alle
Materialien, also Karten und Münzen, werden immer offen vor einem Spieler
ausgelegt. Aus dem Beutel werden die 78 Edelsteine (darunter 22 Gold)
herausgenommen und beliebig jeweils 6 Steine auf die Straßenfelder (mit
Edelstein-Symbol) gelegt. Die sieben großen Plättchen zeigen jeweils eine
Werkstatt, die zusammen mit den 13 Bonusplättchen (für 10 Siegpunkte) neben den
Spielplan gelegt werden. Daneben legt man am besten die Handwerkertafel
zusammen mit den (gemäß Farbe) gestapelten Handwerkerplättchen.
Wichtig, da dies gerne vergessen wird: Bei nur drei Spielern wird je ein
Handwerker-Plättchen in der Farbe lila, rot, blau und grün aus dem Spiel
genommen. Die vier Holzbücher werden auf die vier äußeren Felder des Spielplans
gestellt. Darauf werden jeweils die beiden Sätze von Ausrüstungskarten und
Auftragskarten gelegt. Auf dem Spielplan (unter den Büchern) ist angegeben, wo
die einzelnen Karten liegen.
Die Ausrüstungskarten: Es gibt zwei identische Sätze mit 18
doppelseitigen Karten. Diese Karten erkennt man an dem Rucksack (dieser zeigt
auch den Edelstein der aufgeladen werden darf) und dem goldenen Band (Kauf der
Karte kostet 1 Gold). Zusätzlich gibt es noch weitere Spezialkarten, wie
beispielsweise den Esel, die das Aufladen beliebiger Edelsteine möglich macht.
Allerdings muss man einen bestimmten Betrag (2 bzw. 3 Münzen) dafür bezahlen.
Die Auftragskarten: Es gibt auch hier zwei identische Sätze mit 27
doppelseitigen Karten. Diese Karten erkennt man an der Pergamentrolle (diese
zeigt auch den verlangten Gegenstand) und dem silbernen Band (Kauf einer Karte
kostet eine Münze). Zusätzlich ist ein Wappen abgebildet um zu wissen, wo (in
welchem Haus) man diesen Auftrag zusammen mit dem gewünschten Edelstein abgeben
muss. Die Zahl darunter zeigt die Siegpunkte an, die man bei Erfüllung des
Auftrages erhält. Um kein Durcheinander in den Karten (nach Spielende bzw. zu
Spielbeginn) zu haben, sind die Karten mit einem Rahmen versehen. Eine Karte,
nämlich die Übersichtskarte, fehlt noch. Diese wird einfach neben den Spielplan
gelegt.
Spielablauf:
Der Startspieler (der mit dem wenigsten Geld) beginnt. Anschließend wird
reihum im Uhrzeigersinn gespielt. Die Spielfigur „muss“ immer bewegt werden
bevor eine Aktion durchgeführt werden kann.
Die Bewegung
Der Spieler bewegt sich entlang der Straße, aber höchstens bis
in die nächste Stadt! Ausnahme: Er verfügt über Proviant (das heißt sein
Abenteurer zeigt die Seite mit vollem Proviant)! Dann darf er auch durch eine
Stadt weiterziehen. Anschließend wird diese Karte (Erklärung folgt) wieder
umgedreht. Nicht selten landet der Spieler auf einem Feld, an dem sich ein
(oder mehrere) Spielfigur(en) befinden. Jedem dort anwesenden Spieler muss man
eine Münze zahlen. Allerdings darf ein Spieler höchstens sechs Münzen besitzen.
Hat dieser Spieler bereits sechs Münzen zahlt man den fälligen Betrag in die
Bank (Vorrat). Nur auf dem Feld der Silbermünze muss man für eine Begegnung
nichts bezahlen.
Die Aktion
Folgende Möglichkeiten hat der Spieler:
a.)Ausrüstungsgegenstände oder Aufträge erwerben
Auf den Städten hat man die Möglichkeit nicht nur beliebig viele
Ausrüstungsgegenstände und Auftragskarten zu erwerben. Man kann sogar die
Karten umblättern (erstes Blättern kostenlos), muss allerdings bei jedem
(weiteren) Wenden der Karte eine Münze bezahlen. Somit sind meistens
zwei Karten (links und rechts einer Buchseite) zu sehen und man kann sich
zwischen eine der beiden Karten entscheiden. (Natürlich muss man nicht kaufen,
wenn einem keine der Karten gefällt.) Für jede Ausrüstungskarte gibt man ein
Gold ab und legt dieses in die Spielplanmitte. Dabei gilt: "Jede Karte
darf der Spieler nur „einmal“ besitzen!" Für jede Auftragskarte gibt
man eine Silbermünze ab und legt sie in den Vorrat. Ein Spieler darf nicht mehr
als drei Aufträge besitzen. (Wenn er dennoch einen weiteren Auftrag kaufen
will, muss zuerst eine der unerledigten Aufträge in das Buch zu linken oder
rechten Seite dieser Stadt gelegt werden.)
b.)Edelsteine aufladen
Der Rucksack (ggf. mehrere) ist leer und es wird mal wieder Zeit Edelsteine
aufzuladen. Zum Aufladen befindet man sich auf einem Straßen- oder Hafenfeld
und legt immer nur einen Edelstein auf den jeweiligen leeren Rucksack. Jede
Ausrüstungskarte hat nur Platz für einen Edelstein. Beim Aufladen muss man auf
die jeweilige Farbe achten und bei bestimmten Sonderkarten zusätzlich vor dem
Aufladen Münzen abgeben. Auf den Hafenfeldern kann man sich nur maximal so
viele Steine nehmen wie Schiffe abgebildet sind. Die Steine bekommt man in
diesem Fall dann aus der Spielplanmitte, wo im Verlauf der Runden noch sehr
viele Steine landen werden (hierzu später mehr). Ein Abladen für einen
Umtausch/Umladen (z.B. beim Pferd) ist möglich, allerdings muss man hier erneut
Münzen abgeben.
c.)Aufträge erledigen
Hat mit die nötigen Edelsteine, um eine oder gleich mehrere Aufträge zu
erfüllen, macht man sich auf den Weg zu dem abgebildeten Haus mit dem
jeweiligen Wappen. Dort angekommen gibt man Edelsteine/Münzen ab, wobei die
Edelsteine in die Spielplanmitte (auf die Wiese) gelegt und Münzen zurück in
den Vorrat kommen. Den erledigten Auftrag („Diese darauf abgebildeten
Siegpunkte sind einem sicher!“) legt man unter seine Abenteurerkarte!
Zusätzlich erwirbt man einen Handwerker in der Farbe des Wappens des
Auftraggebers und legt diesen vor sich ab. Im Verlauf des
Spieles sind die Plättchen dieser Farbe oftmals bereits vergeben und man erhält
im Uhrzeigersinn das Plättchen der nächsten Farbe (wo mindestens noch eins
vorhanden ist). Um eine Werkstatt zu eröffnen benötigt man entsprechend
viele der darauf angegebenen Handwerker. Der Spieler, dem dies als erster
gelingt bekommt dieses Plättchen (dass zum Teil wie angegeben zusätzliche
Siegpunkte bringt). Diese Werkstatt nimmt einem keiner mehr und für jeden neuen
Auftrag dessen Farbe diese Werkstatt zeigt bekommt man ein Bonusplättchen
(=10 Siegpunkte). Gibt es jedoch keine Bonusplättchen mehr, hat man Pech
gehabt.
d.)Bargeld auffüllen
Auf einem der Silberminenfelder kann man seinen Geldbeutel wieder aufstocken,
denn man bekommt Münzen bis der eigene Vorrat wieder 6 beträgt.
e.)Proviant nehmen
Auf einem beliebigen Stadtfeld kann man Proviant aufnehmen. Dazu dreht man
einfach seine Abenteurerkarte um, so dass wieder das Symbol mit vollem Proviant
zu sehen ist. (zur Erinnerung: Mit Proviant kann man durch eine Stadt hindurch
ziehen!) Wann ist eigentlich das Spiel zu Ende? Sobald neben der
Handwerkertafel nur noch Plättchen von einer Farbe liegen! Die
laufende Runde wird aber noch zu Ende gespielt. Erst anschließend folgt die Wertung:
Jeder Spieler zählt >die Werte seiner Auftragskarten >die 10 Bonuspunkte
(sofern man alle Handwerkerkarten einer Farbe besitzt) >die angegebenen
Werte auf den Werkstätten >die Bonusplättchen (je 10 SP) >die Edelsteine
auf den Ausrüstungskarten (je 1 SP) zusammen. Der Spieler mit den meisten
Punkten hat gewonnen!
Strategie:

Interaktion:

Glück:
Ein geringer Glücksfaktor kommt zur Geltung, wenn man dringend benötigte Aufträge (vielleicht sogar die Gleichen) oder Ausrüstungen ohne großen Einsatz (Umblättern) schnell bekommt. Wenn einem dann auch keine gegnerische Spielfigur im Wege steht, hat man gute bzw. bessere Chancen ans Ziel zu kommen. Gerade mit voller Spieleranzahl ist auch ein wenig Glück dabei, denn nicht alles läuft genau so wie man es sich vorstellt.Packungsinhalt:

Spaß:
Umso mehr Spieler am Spiel teilnehmen, desto spannender verläuft eine Runde. Da mit drei Spielern bestimmte Handwerker zur Seite gelegt werden, sind die Runden genauso eng wie mit voller Spielerbesetzung. Oft kann man sich kaum ausrechnen ob einem die Siegpunkte zum Gewinn einer Partie ausreichen, so dass fast immer erst die Zählung der Punkte den Sieger hervorbringen. Natürlich gibt es auch Spieler, die ihre Chancen durch mehrere missglückte Aktionen als aussichtslos sehen, doch auch vermeintlich führende Spieler machen Fehler oder mehrmals ineffektive Züge, so dass es noch einmal spannend wird.

Jörgs Meinung:
Valdora hat nur den anfänglichen Anschein etwas anspruchsvoll zu sein. Nach der ersten Partie wird allerdings jeder ohne Probleme in weitere Runden einsteigen können.
Denn so umfangreich, wie es dieser Spieltest insgesamt zeigt, sind die Abläufe nicht.
Die Grafik und die Genialität (Spielidee) der Bücher und des Materials sorgen für weitere Attraktivität.
Jedes Spiel ist bis zum Ende spannend und Vielspieler als auch Gelegenheitsspieler sind selten von einer Partie abgeneigt.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an ABACUSSPIELE für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
8/10
Attraktivität des Materials, Effektivität der Spielzüge und hoher Spaßfaktor! Das Zusammen ergibt Valdora! Glückwunsch zu diesem tollen Spiel!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |
Bilder
Videos
Videospezial Nürnberg 2009 - ABACUSSPIELE (Valdora)
Video zum herunterladen: hier
Zu Besuch bei Michael Schacht Teil 3: Valdora
Video zum herunterladen: hier