Der kleine Ritter Trenk

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2009
Anzahl der Spieler:
2 bis 4 Spieler
Spielzeit:
20 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 5 Jahre
Durchschnittswertung:
7/10 bei 1 Bewertungen
Ziel des Spiels:
Da nicht jeder das Buch kennt wird der Anleitung eine kurze Inhaltsangabe wieder gegeben. Nicht zu lange aber ausreichend um die Abläufe und Ziele in diesem Spiel zu verstehen. Im Mittelpunkt steht Trenk, der zusammen mit seinem Ferkelchen am Strick in die Stadt zieht um dort sein Glück zu versuchen. Sein größter Wunsch ist es Ritter zu werden, so dass man als Spieler diese beiden Figuren begleitet, Aufgaben meistert und Drachenmilchzähne einsammelt. Wer zuerst 7 Drachenmilchzähne eingesammelt hat gewinnt das Spiel (und hilft Trenk dabei Ritter zu werden).
Spielaufbau:
Etwas verwirrt betrachtet man als Spieler die Anleitung! Warum? Der Aufbau befindet sich nicht am Anfang, sondern auf Seite 6 und 7 der Anleitung! Warum denn das? Hintergrund war wohl die erforderliche Doppelseite (die anfangs nicht passte), da der Aufbau mithilfe der großen Ansicht leichter zu bewältigen ist. In einzelnen Schritten werden der Spielplan, das Klapptor, die Burg, die Fahne, das Katapult und die Spielfiguren (Trenk und das Ferkelchen) auf der Unterseite der Spielschachtel befestigt.

Spielablauf: Der jüngste Spieler beginnt und nimmt sich die Startspielerkarte welche er vor sich ablegt. Diese Karte bleibt bis Spielende (!) vor diesem Spieler liegen.

Folgende drei Aufgaben sind möglich:
1. Erbsenschleuder (Symbol einer Schleuder)
Mithilfe der Erbsenschleuder muss man versuchen die Erbse (grüne Holzscheibe) in die runde Öffnung vor den Räubern zu schnipsen. (Kinder erhalten dabei drei statt nur einen Versuch.) Die Erbse wird dabei vor das Gummiband leicht gedrückt bevor man es loslässt.
2. Ferkelmagiertrick (Symbol eines Ferkels mit verbundenen Augen)
Der Spieler schaut sich die vier Räuber vor der Burg genau an. Anschließend schließt der Spieler seine Augen und der links daneben sitzende Spieler dreht einen der vier Räuber um. Vorder- und Rückseite der einzelnen Räuber unterscheiden sich durch ein winziges Merkmal. Der Spieler am Zug öffnet nun wieder seine Augen und muss den „veränderten“ Räuber finden und auf ihn zeigen.
3. Suchen, Finden und Wissen (Symbol eines Ritterkopfes)
Der Hebel der Klapptür wird gedrückt, so dass man das darunter befindliche Bild sieht. Der Spieler lässt nach einiger Zeit den Hebel wieder los und muss nun versuchen das Bild auf der Spielillustration (Spielplan, Burg, Schachtelseite) zu finden! Hierzu kann man eine Zeit vorgeben oder der rechte Spieler versucht mit dem Würfel die Farbe rot zu würfeln um die Bewältigung der Aufgabe zu verhindern.

War die Aufgabe erfolgreich oder nicht? Löst man die Aufgabe darf man den Chip mit den abgebildeten Zähnen vor sich legen! Löst man die Aufgabe nicht legt man den Chip in ein beliebiges freies Feld.
Das Spiel ist zu Ende sobald ein Spieler 7 Drachenmilchzähne vor sich liegen hat. (Die Runde wird noch zu Ende gespielt!) Es kann aber auch passieren, dass das Spiel endet wenn die Fahne die oberste Markierung des Mastes erreicht. Leider hat es dann keiner geschafft. Allerdings kann man auch den Sieger küren der dann die meisten Zähne vor sich liegen hat.
Lust auf eine kooperative Variante?
Gemeinsam versucht man 15 Zähne zu sammeln und mit einer der beiden Figuren das letzte Feld vor dem Fahnenmasten zu erreichen, bevor die Fahne die oberste Markierung erreicht.
Strategie:

Interaktion:
Sofern man die kooperative Variante wählt kann man sicherlich nicht von Interaktion sprechen. Im Spiel gemäß den Grundregeln findet man aber auch keine Interaktion vor, da sich die Figuren vorwärts oder zurück bewegen können. Gebannt schaut der Spieler während seines Zuges auf den Würfel da man darauf hofft möglichst zu einem Chip mit vielen Zähnen zu gelangen.Glück:
Gerade in den Anfangsrunden findet man fast immer einen Chip den man mit einer der Figuren erreichen kann. Gegen Ende des Spieles kann dies schon etwas schwieriger sein und (der Spieler am Zug) hofft, dass er das Symbol mit der Fahne nicht würfelt. Bei den Aufgaben gibt es nur im Bereich der Schleuder einen Glücksfaktor, doch als Kind hat man insgesamt drei Versuche das Ziel zu treffen.Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Sehr positiv überrascht waren wir von diesem Spiel das auf einer Buchvorlage basiert. Der Spielautor hat es geschafft gleich mehrere Abläufe (Aufgaben) in ein Spiel einzubinden die miteinander sehr gut harmonieren und dafür sorgen, dass für jeden die eine oder andere Herausforderung dabei ist.
Das gute Material und insbesondere die klare Struktur der Anleitung sorgen dafür, dass Kinder mit dem Spiel auf längere Sicht viel Spaß haben.
Kleiner Wehrmutstropfen sind die Angaben aus der Zeit des Mittelalters auf den Karten. Hier sollte ein Erwachsener die Karten vorlesen sofern die beteiligten Spieler noch nicht richtig lösen können. Das Spiel kann allerdings auch ohne diese „beigefügte Information“ gespielt werden da nur der obere Ausschnitt mit dem Bild für den Spielablauf notwendig ist.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Schmidt Spiele für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
7/10
Kennt man das Buch nicht wird man das Spiel mögen. Kennt man das Buch und die Geschichte wird man das Spiel lieben! Die unterschiedlichen Abläufe und Aufgaben machen Kindern viel Spaß!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |