Klickado

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2008
Anzahl der Spieler:
1 bis 5 Spieler
Spielzeit:
15 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 5 Jahre
Durchschnittswertung:
6/10 bei 1 Bewertungen
Video: Die Spiel - Essen 2011: Die geheimnisvolle Sternschnuppe (Drei Magier Spiele)
Klickado heißt unser heutiges Spiel und dieser Spielname
erinnert einen sofort an das Geschicklichkeitsspiel Mikado mit seinen bunten
Holzstäbchen. Auch hier kommen Stäbchen zur Geltung, doch anstatt auf dem
Boden, bewegen wir uns in luftiger Höhe! Doch wie halten die Stäbe in solch
einer Höhe? Gute Frage, denn anfangs erkennt man nur einen kleinen Igel, der
seine Kräfte am Trapez testet. Ohne Magneten funktioniert das allerdings nicht
und genau diese kommen hier zum Einsatz. Wir sind also gespannt was uns erwartet
und nach einer kleinen Aufwärmrunde sind wir bereit für dieses Zirkusabenteuer.
Ziel des Spiels:
Wer am Ende alle seine Stäbchen verbaut hat, gewinnt das Spiel.
Spielaufbau:
Der Spielkarton (Unterseite) spielt eine „gewichtige“ Rolle
denn in die beiden Löcher werden die beiden Stützen gesteckt, so dass diese
senkrecht stehen. Mithilfe des Metallstabes lassen sich die Stützen im oberen
Bereich verbinden. Was das ist? Ganz einfach: Ein Trapez! Fehlt nur noch das
Magnetdreieck (in „Form“ eines Igels), dass einfach in die Mitte des Stabes
angeheftet wird. Denn der Igel in diesem Zirkus ist an seinen drei Enden mit
Magneten ausgestattet. Jetzt kommen die Stäbe ins Spiel! Es gibt >lange
Stäbchen mit Metallring >lange Stäbchen ohne Metallring >kurze Stäbchen
Von jeder Sorte erhält jeder Spieler gleich viele Stäbchen, bis keine mehr
übrig sind. Bleiben doch noch welche übrig (aufgrund der Spieleranzahl), werden
diese aus dem Spiel genommen.
Spielablauf:
Bevor sich gleich alle auf den Igel stürzen ein kurzer Blick auf die
Abläufe (die man zum Teil bereits erahnen kann!). Der erste Spieler beginnt und
klickt damit einen seiner Stäbchen (mit Metallring) an den Igel. Anschließend
reihum folgen die Spieler und jeder darf ein beliebiges Stäbchen anlegen/anklicken.
Doch was passiert, wenn Stäbchen herunterfallen? Fallen einem Spieler mehr als
drei Stäbchen herunter, muss er nur drei davon zu seinem Vorrat nehmen, welche
am meisten Punkte bringen. Die übrigen kommen aus dem Spiel!
Die Punkte: Langes Stäbchen mit Metallring = 1 Punkt Langes
Stäbchen ohne Metallring = 2 Punkte Kurzes Stäbchen = 3 Punkte Das Spiel
endet, wie bereits anfangs erwähnt, sobald ein Spieler alle Stäbchen
losgeworden ist. Die restlichen Spieler zählen ihre (Minus-) Punkte, um die
weiteren Platzierungen zu ermitteln. Was dem Spiel hier zugute kommt ist
natürlich die Möglichkeit, sich auch alleine an die Abläufe heranzuwagen. Man
versucht auch hier möglichst viele Stäbchen anzuhängen und kann anschließend
seinen Punktestand entsprechend notieren (Highscore).
Strategie:

Interaktion:
Böser Mitspieler!! Mit der kleinsten Bewegung liegt das Stäbchen (ggf. mehrere) des Spielers auf dem Boden und hoffentlich sind es nicht nur kurze Stäbchen (die man anschließend nehmen muss)!! So läuft es ständig ab, doch gerade hier macht es viel Spaß nicht nur seine eigenen Stäbchen im Getümmel unterzubringen sondern es auch seinen Nachfolgern schwierig zu machen. Dass man mit Kindern auf diese Art und Weise nicht spielen sollte weiß wohl jeder! Dabei steht die Spiellaune und Kommunikation im Vordergrund, wenn man seinen Mitspielern (fiese) Tipps für den nächsten Spielzug gibt.Glück:
So einfach wie dieses Klickado auf dem ersten Blick aussieht ist es wahrlich nicht! Nach vielen Runden und noch viel mehr Runden alleine ist es fast aussichtslos, alle Stäbchen unterzubringen. Denn sieht das anfängliche Gerüst aus wie der schiefe Turm von Pisa, kann man sich die Stäbchen hochrechnen, bis diese Gestänge herunterfallen. Doch gerade der hohe Glücksfaktor wurde hier mit Absicht gewählt! Mit noch mehr magnetischen Stäben oder weniger Stäbchen wäre es viel zu einfach!Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Sucht ihr ein Spiel in luftiger Höhe?
Soll die Regel einfach sein?
Wäre es nicht schön, wenn man es auch mal alleine spielen könnte?
Ja!!
Na dann wäre Klickado mit Sicherheit eine Alternative, denn dieses Spiel steht 2009 sogar auf der Empfehlungssliste zum Kinderspiel des Jahres.
Gerade Kinder versuchen mit ruhiger Hand ihr Glück, um möglichst schnell alle Stäbchen los zu bekommen.
Das gelingt nicht immer, doch Spaß und Laune stehen hier im Vordergrund. Im Vergleich zu Mikado muss man allerdings nicht die Stäbe ziehen, sondern bei Klickado die Stäbe mit Cleverness und Glück unterbringen.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Schmidt Spiele für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
6/10
Klickado ist sicherlich nicht so einfach wie es aussieht. Die Abläufe sind schnell erklärt und gefallen insbesondere den Kindern, die mit ruhiger Hand ihr Glück versuchen!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |
Bilder
Videos
Video: Die Spiel - Essen 2011: Die geheimnisvolle Sternschnuppe (Drei Magier Spiele)