Zug um Zug 1912

Autoren:
Genres:
- Brettspiel
- Zugspiel
- Verbindungsspiel
- Gegenwart
- Kartenspiel
- Kartenspiel: Musterspiel
- Erweiterung eines Spiels
- Erweiterung eines Spiels
Release:
2009
Anzahl der Spieler:
2 bis 5 Spieler
Spielzeit:
45 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 8 Jahre
Durchschnittswertung:
6/10 bei 1 Bewertungen
Das Spiel Zug um Zug wurde im Jahr 2004 zum Spiel des Jahres
gekürt. Noch heute wird es (auch von uns) gerne gespielt und vor nicht all zu
langer Zeit entstand aus dieser Zug-Leidenschaft auch ein Video-Spezial! Damit
das Spiel nicht so schnell in Vergessenheit gerät gibt es regelmäßig Neuerungen
und Erweiterungen über deren Vor- und Nachteile wir bereits berichtet haben.
Mit „1912“ kommt jetzt eine weitere Erweiterung zum Vorschein die auf der
Spielschachtel den dezenten Hinweis „Europa“ trägt. Ist die Erweiterung nur mit
dem Basisspiel „Zug um Zug – Europa“ kombinierbar? Jein, denn nur die neuen
Zielkarten sind ausschließlich in Kombination mit „Zug um Zug Europa“
einsetzbar. Die anderen Elemente wie Lagerhallen und Depots kann man mit den
anderen Zug um Zug Reihen kombinieren. Was in dieser kleinen Schachtel alles
steckt erfahrt ihr im folgenden Bericht.
ZIEL DES SPIELS:
Am bisherigen Spielziel ändert sich nichts. Der Spieler mit den meisten Punkten
gewinnt.
SPIELAUFBAU:
Die Erweiterung besteht aus mehreren Bereichen und je nach Interesse wählt man
eine oder mehrere der Möglichkeiten aus: >Lagerhallen und Depots Hierzu
benötigt man die fünf neuen Lagerhallen und 25 Eisenbahndepots (5 pro Farbe)
>Zielkarten Hier nimmt man sich die neuen Zielkarten für die möglichen
Varianten Europa Erweitert, Mega Europa, Europas Großstädte.
SPIELABLAUF:
Kümmern wir uns um den ersten Bereich „Lagerhallen und Depots“ bevor wir noch
einen Blick auf die „Zielkarten“ werfen.
Lagerhallen und Depots: Dieses Material kann für jeden Zug um Zug Plan
verwendet werden und es gelten dabei weiterhin alle Regeln des Grundspiels mit
folgenden Ergänzungen: Jeder Spieler bekommt zu Spielbeginn neben der
Lagerhalle auch fünf Depots seiner Farbe, die man vor sich stellt. Eine
Lagerhalle wird von jedem Spieler auf eine beliebige Stadt auf dem Spielbrett
platziert. Immer wenn sich ein Spieler im weiteren Spielverlauf eine Wagenkarte
nimmt muss er „zuvor“ eine Karte vom Wagenkartenstapel ziehen und verdeckt unter
seine oder eine Lagerhalle eines Mitspielers legen. Nutzt ein Spieler während
seines Zuges eine Strecke, die zu einer Stadt führt, in der das Depot eines
Spielers steht „darf“ er sich alle Karten aus der Lagerhalle dieses Spielers
nehmen. Dabei muss er allerdings ein Depot, welches neben seiner Lagerhalle
steht abgeben (zurück in die Spielschachtel). Jederzeit kann eine Spieler zu
seinem normalen Zug auch kostenlos ein oder mehrere Depots, die vor ihm liegen
auf eine beliebige Stadt stellen in denen sich noch kein anderes Depot (oder
Bahnhof) befindet. Der Hintergrund der Abläufe wird erst deutlich wenn man sich
die Punkte betrachtet: Am Ende des Spiels bekommt jeder Spieler, der noch die
meisten Depots ungenutzt neben seiner Lagerhalle stehen hat 10 Siegpunkte. Bei
Gleichstand erhalten alle daran beteiligten Spieler diesen Bonus.
In jeder Stadt kann immer nur ein Depot stehen. Dieses kann auch
nicht mehr versetzt oder entfernt werden. Sollte der Fall eintreten, dass ein
Spieler zwei Städte miteinander verbindet in denen jeweils ein Depot steht darf
sich der Spieler die Karten aus beiden Lagerhallen nehmen. Allerdings (!) muss
der Spieler gleich zwei seiner Depots abgeben. Die Anzahl der Wagenkarten im
Depot ist nicht geheim. Jederzeit können die Spieler die Karten nachzählen. In
seltenen Fällen (aber auch abhängig von der Spieleranzahl) kann es vorkommen,
dass der Wagenkartenstapel aufgebraucht ist und keine abgelegten Karten zum
Mischen vorhanden sind. Dann werden sofort alle Lagerhallen geleert und bilden
einen neuen Nachziehstapel.
Neue Zielkarten: Es liegen 55 neue Zielkarten, markiert mit einem
„1912“-Logo parat:
>6 neue lange Strecken
>19 neue normale Strecken
>30 neue Großstadt-Strecken Hinzu gesellen sich 46 Original-Zielkarten aus
dem Spiel Zug um Zug Europa.
In der Anleitung sind drei Varianten hinterlegt (Europa Erweitert, Mega-Europa
und Europas Großstädte) die Empfehlungen zur Nutzung der Zielkarten geben.
Strategie:

Interaktion:
Im normalen Spiel ist der Interaktionsfaktor bereits sehr hoch. Mit den Lagerhallen und Depots steigt dieser Faktor sogar noch leicht an, da man genau hinschaut in welche Lagerhalle ein Spieler eine Karte legt.Glück:
Auch hier ändert sich nicht viel. Die Spieler wissen anfangs nicht welche Zielkarten sie erhalten und im späteren Verlauf ist das Nachziehen von Karten weiterhin von etwas Glück geprägt. Umso mehr Spieler teilnehmen desto schwieriger wird es alle angestrebten Ziele zu erfüllen, insbesondere wenn man es riskiert mehrmals Zielkarten nachzuziehen.Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Hinter der „1912“ Erweiterung verbergen sich nicht nur viele Zielkarten die insbesondere für die Zug um Zug Reihe „Europa“ gedacht sind sondern auch eine Erweiterung mit Lagerhallen und Depots die für noch mehr Spannung und Aufmerksamkeit sorgen.
Die Spieler müssen sich dabei auf die Karten und möglichen Strecken der Depots konzentrieren um an noch mehr Karten zu gelangen.
An den bisherigen Spielabläufen ändert sich dabei nicht viel.
Die neue Erweiterung spricht dabei insbesondere die Fans der Zug um Zug Reihe an da hier zusätzlich noch viele neue attraktive Zielkarten mitgeliefert werden.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Asmodee für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
6/10
Neue Zielkarten und mit Lagerhallen fließt ein neues Element ein! Macht Spaß zumal man noch mehr überlegen muss!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |
Bilder
4 Ähnliche Spiele
Brettspiele News
Nürnberg Spielneuheit 2011: Alvin & Dexter - Eine Zug um Zug Monster-Erweiterung
Nachricht von 12:12 Uhr, Smuker, 6 Kommentare
Heute kündigte der Days of Wonder Verlag "Alvin & Dexter – Eine Zug um Zug Monster-Erweiterung" an, die auf allen Zug um Zug Spielplänen gespielt werden kann. Die beiden detaillierten Monsterfiguren...
...