Ubongo 3D

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2009
Anzahl der Spieler:
2 bis 4 Spieler
Spielzeit:
30 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 10 Jahre
Durchschnittswertung:
6/10 bei 1 Bewertungen
WOW!!! Ubongo 3D!!! Wer hat sich schon nicht darüber gefreut
das Ubongo nun mit richtig schönen Bausteinen/Legeteilen in einer großen
Verpackung erscheint. Das Basis-Spiel Ubongo aus dem Jahr 2005 ist und bleibt
ein gutes Spiel, welches nicht nur Familien an den Spieltisch lockt. So war es
auch bei uns der Fall, bis in unserem Regal die 3D Version stand und jeder
unserer Spielfreunde und Bekannte, die natürlich auch Ubongo kannten, diese
Version ausprobieren wollten. Dabei war es uns wieder einmal sehr wichtig, dass
nicht nur Vielspieler sondern auch junge Spieler im Alter von etwa 12 Jahren
das Spiel ausprobierten. Ob es ihnen und auch uns gefallen hat erfahrt ihr im
folgenden Bericht.
ZIEL DES SPIELS:
Wie schon zuvor endet das Spiel nach 9 Runden. Wer die meisten Punkte hat
gewinnt.
SPIELAUFBAU:
Vor der ersten Partie entscheiden die Spieler, ob sie mit der einfachen
Legetafel-Seite (3 Legeteile) oder der schwierigen Seite (4 Legeteile) spielen
wollen. Anschließend werden die Tafeln nach den 9 Tiersymbolen sortiert. Es
gibt vier Tafeln mit gleichem Tiersymbol, so dass bei weniger als vier Spielern
je eine Tafel entfernt wird. Die 9 Tafel-Kartensätze werden zu einem großen
Stapel zusammengelegt. Die 40 Legeteile (Bausteine) in vier unterschiedlichen
Farben legt man sortiert auf den Tisch, damit jeder Spieler sie erreichen kann.
Aus dem Beutel werden 9 Saphire (blau) und 9 Bernsteine (braun) herausgesucht
und daraus zwei Reihen gebildet. Diese 2 x 9 Steine sind die Auslage und
gleichzeitig der Rundenzähler. Die restlichen Edelsteine verbleiben im Beutel.
Die Sanduhr stellt man zur Seite. Den Würfel erhält ein Spieler.
SPIELABLAUF:
Jeder Spieler nimmt sich die oberste Tafel vom Stapel und legt sie vor sich ab
(Seite beachten). Ein Spieler würfelt und die Zahl gibt an, welche Aufgabe zu
lösen ist bzw. auch welche Legeteile die Spieler nehmen müssen. Erst wenn jeder
Spieler seine Teile vor sich liegen hat, wird die Sanduhr umgedreht. Jeder
Spieler versucht nun seine Aufgabe zu lösen und alle Teile exakt auf zwei
Ebenen zu vervollständigen. Seitlich darf nichts über die Legefläche
hinausragen. Der erste Spieler der seine Aufgabe gelöst hat ruft „Ubongo“! Die
anderen versuchen weiter, vor Ablauf der Zeit ihre Aufgabe zu lösen. Als
Belohnung erhält der erste Spieler einen blauen Saphir von der Auslage und
zieht blind einen weiteren Stein aus dem Beutel. Der zweitschnellste nimmt sich
den braunen Bernstein von der Auslage und zieht blind einen weiteren Stein aus
dem Beutel. Schaffen es Spieler 3 und 4 (abhängig natürlich von der
Spieleranzahl) innerhalb der Zeit ihre Fläche zu belegen, ziehen auch sie einen
Stein blind aus dem Beutel. Ist die Sanduhr abgelaufen und kein
Spieler konnte seine Aufgabe lösen gibt es eine Zweite-Chance-Runde, so dass
die Sanduhr erneut gedreht wird. Der erste Spieler der es jetzt schafft zieht
lediglich einen Edelstein aus dem Beutel. Die anderen Spieler gehen leer aus.
Schafft es wieder kein Spieler in dieser zweiten Chancenrunde zieht keiner
einen Edelstein und die Runde ist endgültig beendet. Die Auslage der Saphire
und Bernsteine dient als Rundenzähler. Nach einer gespielten Runde müssen somit
genau ein blauer Saphir und ein brauner Bernstein weniger in der Auslage
liegen. (Je nach Rundenverlauf kommen übrige Steine in den Beutel.) Die
benutzten Legeteile legen die Spieler auf die Seite und ziehen neue Tafeln vom
Stapel. Das Spiel endet nach 9 Runden und jetzt addiert jeder Spieler seine
Spielsteine. Rote Rubine = 4 Punkte Blaue Saphire = 3 Punkte Grüne Smaragde = 2
Punkte Braune Bernsteine = 1 Punkt Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Strategie:
Ubongo-Spieler müssen sich aufgrund der 3D Version etwas umstellen, so dass vor einer ersten richtigen Runde unbedingt eine ggf. zwei Proberunden gespielt werden sollten. Dabei sollte man zuerst nicht die einfachsten sondern die schwierigsten Teile auf die Tafel legen. Ansonsten bleibt nur der Hinweis, dass man Übung und räumliches Vorstellungsvermögen benötigt, um auch die schwierigen Tafeln zu schaffen.Interaktion:
Jeder hat seine eigene Tafel und seinen eigenen Steine. In die Quere kommt man sich nicht. Konzentration ist wichtig, um die Steine auf zwei Ebenen zu legen.Glück:
Etwas Glück gehört dazu, wenn man bereits nach wenigen Sekunden alle Legeteile auf seiner Legetafel platzieren konnte. Ansonsten benötigten die meisten Spieler einfach die Zeit um alle Möglichkeiten auszuprobieren. Schließlich gibt es zur jeder Aufgabe nur eine Lösung.Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Ubongo 3D ist eine Herausforderung für Jung und Alt. Es ist gar nicht so einfach die Teile auf seine Tafeln in zwei Ebenen zu platzieren.
Dafür benötigt man Zeit aber insbesondere Geduld!
Diese Geduld hat den meisten Spielern gefehlt und auch wir waren von einigen Aufgaben (gerade mit 4 Teilen) doch etwas überfordert.
Aus Sicht des Materials hat der Kosmos Verlag einiges geleistet um die Ubongo Generationen auch von diesem Spiel in 3D zu überzeugen.
Leider ist dieses Vorhaben zumindest bei uns und unserer Spielgruppe daneben gegangen. Jeder der an dieser neuen Version interessiert ist sollte sich Fragen ob er mit solchen Aufgaben umgehen kann. Wer sich dieser Herausforderung stellt sollte sich viel Zeit nehmen und einen gewissen Frustfaktor einkalkulieren.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Kosmos Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
6/10
Pluspunkt für das Material. Ubongo 3D überfordert viele Ubongo Liebhaber die auch mit Lösungsheft auf Dauer lieber zum Ursprungsspiel greifen
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |