Vor dem Wind

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2007
Anzahl der Spieler:
2 bis 4 Spieler
Spielzeit:
75 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 10 Jahre
Durchschnittswertung:
7/10 bei 1 Bewertungen
Containerschiffe stellen heutzutage die häufigsten
Handelsschiffstypen dar. Um Wettbewerbsvorteile zu realisieren, setzen viele
Reedereien auf weiten Strecken größere Schiffe mit hoher Ladekapazität ein.
Schnelligkeit ist ein weiterer, nicht zu unterschätzender Punkt, denn viele
Waren sind verderblich, so dass sich manch eine Flotte nicht ewig im Hafen
aufhält. Und was hat das alles mit „Vor dem Wind zu tun“? Eine (um es vorweg zu
nehmen) nicht gerade anmutende Schachtel (über Geschmack lässt sich bekanntlich
streiten) und einem Spiel in dem der Handel und das Verschiffen wichtige
Faktoren sind, wartet hier auf uns. Welche Leser nun glauben, hier lieber nicht
weiter lesen zu wollen („langweiliges Spiel“), seien gewarnt! Gute
Handelsspiele gibt es zwar viele, aber der Autor Torsten Landsvogt hat sich von
dieser steifen Brise nicht unterkriegen lassen und viele Kritiker mit diesem
Spiel verblüfft. Doch der Reihe nach:
Ziel des Spiels:
Die Spieler versetzen sich in die Rolle von Händler und versuchen mit Hilfe
ihrer Waren, welche sie auf große und/oder kleine Schiffe verfrachten, Punkte
zu ergattern. Wenn am Schluss einer Runde (insgesamt) eine bestimmte Anzahl an
Punkten (abhängig von der Anzahl der Spieler) erreicht bzw. überschritten wird,
ist das Spiel zu Ende.
Spielaufbau:
Der Startspieler schnappt sich zuerst die schwarze Startspielerfigur und
stellte diese vor sich auf. Anschließend erhält jeder ein Warenlager und Gulden
in Höhe von 22 in verschiedenen Scheinen. Die restlichen Gulden (1er, 2er, 5er
und 10er) werden sortiert und bilden die Bank. Jetzt werden noch
schnell die Aktionen nach Sorten (insgesamt drei) getrennt gemischt und
verdeckt neben die Gulden gelegt. Es handelt sich dabei um drei
Aktionsmöglichkeiten:
1.Einkauf
2.Lagerung
3.Verschiffen / Einahmen
Fehlen nur noch die Schiffskarten von denen, abhängig von der Spieleranzahl,
einige offen ausgelegt werden. Auf den großen Frachtern ist mehr Platz für
Waren und Siegpunkte als auf den Kleinen. Dazu aber später mehr.
Die vier noch im Spielkarton befindlichen Waren werden nach
Sorte offen auf die Tischmitte gelegt. Folgende Waren befinden sich im Angebot:
a.)Äpfel
b.)Gewürze
c.)Seide
d.)Käse
Jeder Spieler darf sich nun reihum zwei beliebige Waren nehmen. Das war’s dann auch
schon und der schwierigste Teil steht den Spielern bevor.
Spielablauf:
Normalerweise beginnen wir hier mit den typischen Abläufen und Handlungen
eines Spieles. Bei „Vor dem Wind“ muss man sich jedoch schon etwas tiefer mit
den Regeln befassen und dies ist wohl der Knackpunkt für viele Spieler. Sie
werden das Spiel anschließend lieben oder frustriert auf die Seite legen! Doch
beginnen wir ganz langsam!
Die Guldenkarten und die Warenkarten haben die gleiche Rückseite.
Das hat den Sinn, dass andere Spieler nicht sehen, welche Karten man auf der
Hand hält. Guldenkarten auf der Hand können jederzeit mit der Bank größer oder
kleiner tauschen. Der Startspieler deckt anschließend (abhängig von der
Spieleranzahl) Aktionskarten auf und zwar maximal zwei Karten von einem Stapel
und mindestens von zwei Stapeln. Klingt kompliziert ist es aber nicht. Ein
Beispiel bei vier Spielern (Vier Pflichtaktionen): Der Spieler am Zug deckt
zwei Karten vom Stapel Einkauf auf. Jetzt ist aber genug (mehr darf er nicht)
und er muss noch einen weiteren Stapel auswählen. Er wählt noch eine Karte vom
Stapel Lagerung aus. Anschließend sollte er noch eine Karte vom Stapel Lagerung
oder vom Stapel Verschiffen/Einnahmen wählen und aufdecken. Und damit kommen
wir jetzt auch zum Knackpunkt und der Hürde im Spiel: Dem Handel mit
Aktionskarten! Wir versuchen es nun auf ganz einfache Weise zu erklären:
Jeder Spieler (der Startspieler beginnt) wählt „reihum“ eine
der aufgedeckten Aktionen. Der erste Händler entscheidet sich für eine, legt
die Karte offen vor sich. Nun ist der Nächste an der Reihe. Dieser hat nun
ebenfalls die Wahl, eine noch ausliegende Aktionskarte an sich zu nehmen. Oder
er kann auf eine bereits gewählte und offen ausliegende Aktionskarte bieten. In
diesem Falle dürfen alle nachfolgenden Spieler ebenfalls ein Angebot abgeben,
solange diese keine Karte oder Gulden vor sich liegen haben. Dieses Angebot
darf höher, niedriger oder gleich hoch sein. Das Gebot muss der Spieler auch
bezahlen können und somit auf der Hand haben. Hmm schwierig, denn der Spieler
will eigentlich seine vor ihm liegende Karte behalten. Das darf er aber nur,
wenn er dem Interessent „sein“ Gebot bezahlt! Er kann aber auch sagen: „Ne, so
viel zahl ich dir nicht, gib mir die X Gulden und Du kannst die Karte haben.“
Bei mehreren Geboten entscheidet immer der Spieler mit der vor ihm liegenden
Karte, welches Handelsgeschäft er mit wem eingeht. Hier wechseln nun die Gulden
den Besitzer. Anschließend werden die Aktionskarte vor dem „neuen“ Besitzer
sowie die übergebenen Gulden des Handelspartners umgedreht. Diese Spieler
dürfen am weiteren Aktionskartenhandel nicht teilnehmen.
Der Handel wird solange weitergeführt, bis jeder Aktionskarten
oder Guldenkarten vor sich verdeckt liegen hat. Sofern Aktionskarten (die zur
Wahl standen) übrig bleiben, kommen diese aus dem Spiel. Die ist am Anfang
etwas verwirrend und die Anleitung ist leider auch nicht gerade
aufschlussreich! Ein mehrmaliges Lesen ist erforderlich! Nun zum zweiten Schritt:
Die Spieler decken nun reihum ihre Karten um und Aktionen werden ausgeführt.
Anschließend beginnt eine neue Runde mit neuem Startspieler! Stopp!! Was sind
das für Aktionen? Wie zu Anfang beschrieben, gibt es drei Aktionsstapel:
1.Einkauf
2.Lagerung
3.Verschiffen / Einahmen
Zu 1.Einkauf
Hier erhält der Spieler Waren der verschiedenen Sorten „auf die Hand“! Sofern
es eine Sonderaktionskarte ist (rot umrandet) kann er dies jetzt nutzen, oder
in einer späteren Runde (wenn er dran ist) ausspielen. Das heißt, man nimmt die
Karte auf die Hand. Doch das Horten von Sonderkarten macht keinen Sinn, denn es
darf immer nur die vor ihm liegende Aktion und anschließend eine
Sonderaktionskarte (von der Hand) ausgespielt und genutzt werden.
Zu 2.Lagerung
Die angegebene Anzahl von Waren auf der Karte dürfen in das Warenlager gelegt
werden. Dabei wählt der Spieler aus seiner Hand die entsprechenden Waren aus
und legt diese an sein Warenlager an. Dafür muss man die auf der Aktionskarte
hinterlegten Lagerkosten in Gulden an die Bank bezahlen. Ein Warenlager kann
jedoch maximal acht Warenkarten aufnehmen! Und bei einer Sonderaktion? Hierbei
verweisen wir auf Punkt 1.
Zu 3.Verschiffen / Einnahmen
Hier hat der Händler am Zug zwei Möglichkeiten. Man nimmt sich die abgebildete
Zahl von Gulden von der Bank oder verschifft Waren von seinem Lager auf ein
oder mehrere Schiffe. Dazu legt man die benötigten Waren auf das Schiff (welche
benötigt werden sind abgebildet) und darf sich diese Schiffskarten nehmen.
Toll, oben rechts stehen nämlich die Siegpunkte, welche man hierfür erhält. Wer
eine verschärfte Version von „Vor dem Wind“ bevorzugt ein Tipp: Das Verschiffen
kostet so viel Geld wie auf der Karte abgebildet.
Wir haben es mehrmals getestet und es hat funktioniert. Aber raten zu erst jedem
die Normalversion! Und bei einer Sonderaktion? Hierbei verweisen wir auf Punkt
1. Toll liebe Spieltester! Denn was hat es mit den Sonderaktionen auf sich? In
jedem der drei Aktionskartenstapel finden sich Sonderaktionskarten die in der
Anleitung erklärt werden. Keine Angst, so viele sind es nicht! Beispiel
gefällig? Bei der Sonderaktion „Einkauf und Lagerung“ erhält der Spieler
beispielsweise zwei beliebige Warenkarten. Aber auch hier der Hinweis: „Genau
Lesen!“ Denn diese werden hier nicht auf die Hand genommen sondern für den
angegebenen Preis in das Warenlager gelegt. Angemerkt sei hierbei, dass die
oben aufgeführte Karte noch relativ einfach ist.
Die Runde endet sobald nur noch zwei oder weniger Schiffe im
Hafen sind. Dann verlässt nämlich die restliche Flotte den Hafen und wie zu
Beginn werden neue Schiffskarten ausgelegt. Prima und dann kann der Handel mit
den Waren gleich weitergehen? NEIN! So einfach hat es sich der Autor auch nicht
vorgestellt und hier tritt eine neue Situation zu Tage: Die Waren! Denn Waren
können schließlich nicht ewig im Lager bleiben und warten bis neue Schiffe
kommen. „Es gilt also immer Vor dem Wind zu bleiben“ (lt. Anleitung) und den
richtigen Zeitpunkt zum Verschiffen erkennen. Ah ja, jetzt wissen wir auch wie
der Titel zustande kam. Doch was heißt das nun für unsere Waren? Alle
Warenkarten, die sich auf der Hand befinden, verderben und werden abgelegt.
Äpfel kann man bekanntlich nicht ewig aufbewahren, so dass diese
„alle“ im Warenlager befindlichen verrotten und auf den Ablagestapel gelegt
werden. Dumm gelaufen, wenn da einer mit der Äpfel-Lieferung schneller war. Und
auch Gewürze und Käse sind nach einer gewissen Zeit …. (naja, ihr wisst schon).
Doch nicht jedes Gewürz und jeder Käse stinkt zum Himmel und die Spieler müssen
nur die Hälfte der Summe aus Gewürze + Käse (die im Warenlager liegen) ablegen.
Bei ungeradem Wert wird abgerundet. Welche der Warenkarten abgelegt werden,
kann der Spieler wählen. Fehlt nur noch die Seide! Keine Angst, jeder behält
diese im Lager und kann sie für die nächste Runde nutzen. Das war’s auch schon!
Klingt kompliziert und das ist es mit Sicherheit auch, allerdings nur in den
ersten Runden.
Strategie:

Interaktion:

Glück:
Es wäre sicherlich ein hoher Glücksfaktor, wenn nur wenige Schiffskarten zur Auswahl liegen. Doch bei zwei Spielern liegen bereits fünf Schiffe (drei große, zwei kleine) aus. Aber das Ziehen der Aktionskarten ist doch glücksabhängig? Auch hier: Eher Nein! Denn jedem Spieler bleibt selbst überlassen, von welchem Stapel er wie viele Karten offen legt (Bedingung aber nicht vergessen). Sofern ein Spieler allerdings viele Äpfel, Käse und Gewürze in sein Lager legt, fordert er sicherlich sein Glück heraus. Außer er ist sich sicher, diese rechtzeitig auf ein Schiff zu bekommen.Packungsinhalt:


Spaß:
Wir haben das Spiel mit Vielspielern und mit Wenigspielern getestet. Also wie immer! Doch auch nach oben genannten Rüffeln für Autor und Verlag (schließlich wollen wir nicht alles schön reden) hat uns das Ergebnis doch sehr überrascht. Nicht nur wir, sondern jeder beteiligte Spieler war von dem Spiel begeistert. Viele hatten anfangs Probleme mit den Abläufen und den ersten Spielrunden und so dauerte es in den ersten Runden fast zwei Stunden bis der oder die Sieger/in feststand! Aber ist der Spielspaß zu zweit genau so hoch? Die Bietrunden sind bei zwei Spielern nicht so stark ausgeprägt wie zu viert. Bei Drei-Spieler Runden können sich zwei Spieler schnell in die Quere kommen und der dritte lacht darüber und kauft anschließend günstig ein. Doch insgesamt gibt es hierfür nur leichte Abzüge.
Jörgs Meinung:
Der Autor Torsten Landsvogt hat mit diesem Spiel viele Kritiker bestraft. Was anfangs als durchschnittliches Spiel gehandelt wurde, entwickelte sich gegen Ende der SPIEL 2007 in Essen als Top 5 Spiel unter vielen hundert Neuheiten, und das will was heißen.
Der Karton des Spiels könnte etwas ansprechender gestaltet sein, dann würde wohl im Spielregal (Kaufregal) eher danach gegriffen werde, denn bekanntlich spielt das Auge mit.
Zusätzlich kommt hinzu, dass man doch einige Runden spielen und die Anleitung mehrmals lesen muss, um die Mechanismen zu verstehen und auch umzusetzen.
Der Aufwand ist insgesamt sehr hoch, doch wir empfehlen allen, sich mit diesem tollen Spiel auseinander zu setzen!
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
7/10
Super Handelsspiel mit kleinen Schwächen!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |