Testbericht vom 11.07.2009 - von Jörg
Dominion

Verlage:
Verlag/Autoren/Illustratoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2008
Anzahl der Spieler:
2 bis 4 Spieler
Spielzeit:
30 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 8 Jahre
Durchschnittswertung:
7/10 bei 1 Bewertungen
Videospezial Nürnberg 2009 - Hans im Glück (Dominion)
Video zum herunterladen: hier
Immer wieder gab es in den letzten Monaten Verzögerungen bei
einem Spieltest! Immer wieder sahen wir es als besser an einen Spieltest zu
verschieben, da Regelunklarheiten und neue Versionen zum Vorschein kamen. Doch
zu lange wollten wir nicht warten und entschlossen uns erst einmal ein Video zu
drehen! Wir reden hier von Dominion und schreiben den Monat Juni und das Jahr
2009, denn erst zu diesem Zeitpunkt waren wir uns sicher einen umfangreichen
Spieltest zu veröffentlichen. Viele Fragen sind endlich geklärt und viele
wichtige Infos können wir nun unseren Lesern präsentieren. Doch warum solange
warten? Begonnen hat alles zur Messe in Essen 2008, auf der das Spiel von allen
Seiten als Sensation gehandelt wurde. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch eine „erste“
Ausgabe mit dem Cover von Matthias Catrein ohne das Inlay (=Streifen als
Hilfe für die Einsortierung der Karten). Kurze Zeit später folgte die „zweite“
Ausgabe mit dem Cover von Matthias Catrein inklusive Inlay. Dabei blieb es
allerdings nicht, so dass wir uns wiederum entschlossen den Test zu
verschieben. Denn in der „dritten“ Ausgabe gab es das Cover von Michel Menzel
plus Inlay! Richtig gelesen! Der Illustrator war ein anderer und das Cover
wurde überarbeitet! Warum das denn? Gute Frage!
Der Hans im Glück Verlag erklärt diese Cover-Änderung wie folgt: „Wir
entschuldigen uns nochmals bei Herrn Catrein für den falschen Eindruck, den die
vorherigen Stellungnahmen hervorgerufen haben. Wir stellen klar, dass die Coveränderung
ausschließlich deshalb erfolgte, weil die kriegerische Aussage des aktuellen
Covers hier im deutschsprachigen Raum auf heftige Kritik gestoßen ist und sich
nur sehr schwer verkaufen lässt. Wir wollten in keiner Weise die grafische
Kompetenz von Herrn Catrein in Frage stellen.“ Ok, wieder was dazu gelernt!
Doch nach der „dritten“ Ausgabe folgte noch eine „vierte“ Ausgabe! Was war
geschehen? In der vierten und letzten Ausgabe wurde die
Aktionskarte „Kanzler“ geändert (Textangabe), ein Starterbeispiel in die
Anleitung eingefügt und die Schachtelrückseite mit einem Hinweis (Dominion
Edition I: Das Basisspiel) versehen! Man kann sich jetzt vorstellen, dass dies
im Verlaufe der Zeit zu vielen Diskussionen führte! Dominion blieb aber im Gespräch
und selten verging eine Woche, ohne dass eine weitere Frage in diversen Foren
veröffentlicht wurde. Sofern wir den Spieltest zur damaligen Zeit
veröffentlicht hätten, müssten wir somit einige Anpassungen vornehmen! Zurück
in die Gegenwart!
Dominion wurde Ende Juni zum Spiel des Jahres 2009 ausgezeichnet.
Die Gründe hierfür kann man auf www.spiel-des-jahres.com nachlesen. Ob auch uns
dieses Spiel gefällt und wie es die Jury nennt „hohe Maßstäbe“ setzt, erfahrt
ihr im folgenden Bericht. Wir befassen uns somit mit dem Basisspiel (Dominion
Edition I) und werden im Verlauf des Berichtes wichtige Infos und Anmerkungen
geben.
Ziel des Spiels:
Als Monarch in diesem Spiel hat man Hoffnungen und Visionen. Doch leider
ist man damit nicht alleine! Mithilfe des im Verlauf des Spieles eigens
zusammengestellten Kartensatzes aus Geld-, Punkte- und Königreichkarten gewinnt
am Ende nur der Spieler, welcher am meisten Punkte in seinem gesamten
Kartensatz hält!
Spielaufbau:
Öffnet man die Schachtel werden die Augen anfangs etwas groß. Denn vor der
ersten Partie müssen erst einmal alle 500 Karten sortiert und in den
Schachteleinsatz gesteckt werden. Abhängig von der Version nimmt man sich dabei
das Inlay damit alles im richtigen Fach verstaut ist. Wer dieses Inlay
(aufgrund einer anderen Version) nicht besitzt, kann sich dieses „in Farbe mit
Text“, „auf Schwarzweiss mit Text“ oder „in Farbe ohne Text“ auf der Homepage
des Hans im Glück Verlages herunterladen!
Im Spiel gibt es 130 Geldkarten (60x Kupfer, 40x Silber und 30x
Gold). Zusätzlich sind 48 Punktekarten (24x Anwesen mit Wert 1, 12 x
Herzogtümer mit Wert 3 und 12 x Provinzen mit Wert 6) enthalten. Das war bei
weitem noch nicht alles! 30 Fluchkarten, 32 Platzhalter und 1 Müllkarte
ergänzen dieses Set. Platzhalter? Es gibt 24 Aktionskarten (jede ist 10x
vorhanden) und Punktekarten (12x vorhanden) die unter anderem Aktionen
anzeigen. Jede dieser Karten (auch die Geld-, Punkte und Fluchkarten) gibt es
auch als Platzhalterkarte! Nur das der Hintergrund nicht hellblau sondern
dunkelblau ist! Dabei werden die Platzhalterkarten (dunkelblaue Rückseite)
separat in ein Fach gelegt um für zukünftige Partien immer eine zufällige
Auswahl an Kartensets zusammenzustellen. (Ob man das so einsortiert bleibt
einem selbst überlassen!)
In einer zweiseitigen Übersicht der Anleitung werden die einzelnen Karten
bildlich angezeigt, so dass auch die erstmalige Einordnung der Karten in die
Fächer schnell erledigt sein sollte!
Auf den Karten wird >der Name >der Wert (bei Geld-, Punkte- und
Fluchkarten) >eine Anweisung (bei Königreich- und Punktekarte) >der
Kartentyp >der Kostenfaktor dargestellt. Hat man dies verstanden, wirft man
ein Blick in die Anleitung, denn dort wird ein Aufbaubeispiel angezeigt!
In jedem Spiel werden Geldkarten, Punktekarten, Fluchkarten und
die Müllkarte verwendet bzw. ausgelegt. Gerade die Fluchkarten sorgen für
Verwirrung, da diese nicht für jede Runde verwendet werden! Warum legt man
sie also aus? Auch hierzu hat der Hans im Glück Verlag Stellung bezogen: „Wir
konnten, anders als sonst, keinen Einfluss auf einzelne Regeln oder sonstige
Details nehmen. Wir erkundigten uns natürlich schon sehr früh, warum die
Fluchkarten zu jedem Spiel ausgelegt werden müssen, auch wenn die Hexe nicht im
Spiel ist (niemand wird sich mit den bisherigen Karten einen Fluch kaufen). Wir
erhielten zur Antwort, dass das eben so sei. Wir setzten es also exakt wie in
der englischen Regel beschrieben um.“
Ok, dann machen wir das genau so wie angegeben. In späteren Runden verzichteten
wir allerdings auf den Fluchkartenstapel, sofern dieser nicht benötigt wird.
Das Auslegen der Karten gestaltet sich dabei wie folgt: Die Geldkarten werden
getrennt und der Sorte entsprechend als Stapel offen ausgelegt. Vom
Kupferstapel nimmt sich jeder sieben Karten auf die Hand! Bei den Punktekarten
(Anwesen, Herzogtum und Provinz) verläuft es ähnlich, außer dass im 3er und 4er
Spiel je 12 Anwesen, Herzogtümer und Provinzen benutzt werden. Im 2er Spiel
sind es sogar jeweils nur 8 Karten! Von dem Stapel „Anwesen“ nimmt sich jeder
Spieler drei Karten auf die Hand, so dass jeder Spieler anfangs 10 Karten in
den Händen hält (3x Anwesen, 7x Kupfer). (Übrig gebliebene Karten kommen aus
dem Spiel.) Die Fluchkarten werden als weiterer Stapel offen daneben gelegt. In
4er Partien benötigt man alle 40 Karten, im 3er Spiel sind es 20 und im 2er
Spiel nur noch 10 Karten. Die „einzelne“ Müllkarte legt man offen daneben.
Von den 25 Königreichkarten werden für jedes Spiel 10 Sorten
(Stapel mit je 10 Karten) genutzt! Doch welche nehmen? Für die erste
Spielrunde sollte man das Beispiel in der Anleitung auswählen: >Keller
>Burggraben >Dorf >Werkstatt >Holzfäller >Schmiede >Umbau
>Miliz >Markt >Mine Ansonsten nutzt man die Platzhalterkarten
(verdeckt mischen) um 10 zufällig gezogene Kartensätze zu verwenden! Achtung:
Wird die Königreichkarte Garten ausgewählt, werden bei drei und vier
Spielern 12 Karten und bei zwei Spielern 8 Karten benötigt. Anschließend werden
die nicht benötigten Karten in die Spielschachtel zurückgelegt. Zum Schluss
werden die jeweiligen Platzhalterkarten (Rückseite nach oben!) unter die
jeweiligen Stapel geschoben! Das war bereits alles und nach 1-2 Partien dauert
dieser Aufbau maximal fünf Minuten!
Spielablauf: Bevor wir mit dem Ablauf beginnen eine Anmerkung: Viele
Spieler haben oder hatten einige Probleme mit der Anleitung. Die relativ
kurze Anleitung führte zu vielen Fragen und nur wenige haben auf Anhieb die
Abläufe verstanden. Dies war einer der Gründe warum die Anleitung überarbeitet
und mit einem zweiseitigen Beispiel ausgestattet wurde. Wer eine ältere Version
besitzt kann die Regel (bzw. die beiden Seiten) auf der Homepage von Hans im
Glück ausdrucken! Zu Beginn der Runde hat jeder Spieler wie anfangs erwähnt
zehn Karten (7x Kupfer, 3x Anwesen). Jeder mischt seine Karten und legt sie als
verdeckten Stapel vor sich ab. Die obersten fünf Karten zieht jeder Spieler von
seinem Stapel und nimmt sie auf die Hand. Ein Startspieler wird bestimmt.
Anschließend verläuft die Runde reihum. An dieser Stelle empfiehlt sich der
Blick in die zweitseitige ergänzende Regel! Ein Spielerzug besteht dabei aus drei
unterschiedlichen Phasen:
1. Phase: Aktion (Aktionskarten ausspielen)
2. Phase: Kauf (von Karten)
3. Phase: Aufräumen
Beginnen wir mit der Phase 1: Aktion:
Jeder Spieler hat eine freie Aktion und kann diese auch ausführen sofern er
eine solche Karte in den Händen hält. Durch Ausspielen „einer“ solchen Karte
kann man zu weiteren Aktionen kommen. Dies wird immer auf der Karte angegeben.
Dazu wird die Karte offen vor einem abgelegt und der Text vorgelesen. Die
Angaben werden bzw. müssen von oben nach unten möglichst vollständig ausgeführt
werden (sofern alles möglich). Um nicht für Verwirrung zu sorgen
liegt der Anleitung eine Übersicht bei in der die einzelnen Karten kurz erklärt
werden. In den meisten Fällen reicht allerdings der Text auf der Karte aus. In
der ersten Spielrunde beginnen die Spieler ohne solche Aktionskarten und können
somit diese Phase überspringen. Die Anweisungen der Karten (zum Beispiel
„Ablegen) werden in der Anleitung beschrieben.
Gerade diese Punkte führen bei Neulingen dazu, das Spiel als schwierig oder
komplex einzustufen. Nach dem Lesen der Beispiele dürfte man allerdings
auch diese Hürde überwinden.
Gehen wir über in die zweite Phase: Kauf:
Hier hat der Spieler die Möglichkeit seine Kartenhand (Stapel) mit weiteren
Karten zu erweitern. Kaufen kann man dabei alle Karten aus dem Vorrat (Geld-,
Punkte-, Königreich- und Fluchkarten). Nur die Karten vom Müllstapel sind tabu.
Einen freien Kauf hat man dabei immer in jedem Zug. Mithilfe ausgespielter
Aktionskarten kann sich diese Zahl allerdings auch erhöhen. Was
die Karten kosten steht immer am linken unteren Rand. Bezahlen kann man dabei
mit Geldkarten auf der Hand und/oder virtuellem Geld, das auf zuvor
ausgespielten Aktionskarten angezeigt wird. Gekaufte Karten kann man allerdings
nicht sofort nutzen sondern legt diese auf den Ablagestapel. Alle ausgespielten
Karten legt der Spieler offen vor sich ab!! Ergänzend hat der Hans im Glück
Verlag folgende Info gegeben: „Karten die 0 Kosten, können immer gekauft
werden, solange der dafür nötige KAUF vorhanden ist.“ Beispiele zu dieser Phase
sind in ausreichendem Umfang in der Anleitung enthalten.
Somit kommen wir zur dritten und letzten Phase: Aufräumen:
Vor dem Spieler hat sich ja mittlerweile ein „Haufen“ ausgespielter Karten
gebildet, denn alle Karten die zuvor ausgespielt, abgelegt oder gekauft wurden
liegen nun als offener Stapel vor dem Spieler. Hinzu kommen die verbliebenen
Karten auf der Hand, die man nicht genutzt hat bzw. nicht nutzen konnte.
Zusammen bilden alle Karten einen Ablagestapel und die Mitspieler sehen am Ende
nur noch die oberste Karte. Denn der Spieler kann keine Karten für den nächsten
Zug aufheben! Vom verdeckten Nachziehstapel zieht dieser Spieler wieder fünf
Karten und nimmt sie auf die Hand (für den nächsten Zug). Reichen die Karten
des Nachziehstapels nicht aus, wird der Ablagestapel gemischt und als neuer
Nachziehstapel weitere Karten gezogen bis man insgesamt fünf Karten besitzt.
Erst dann ist der nächste Spieler an der Reihe! Der Stapel eines Spielers
wächst somit rapide an und Geld- und Aktionskarten können mehrmals genutzt
werden!
Und wann ist das Spiel zu Ende? Das Spiel endet, wenn der Provinzstapel
oder drei beliebige Stapel leer sind! Ist dies der Fall zählen sofort alle
Spieler ihre Punkte im „gesamten Kartensatz“. Der Spieler mit den meisten
Punkten gewinnt.
Strategie:

Interaktion:

Glück:

Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Dominion ist das Spiel des Jahres 2009. In dem sehr langen Spieltest haben wir Lob aber auch Kritik geäußert.
Der Spielmechanimus mit verschiedenen Phasen ist gewöhnungsbedürftig und außer Vielspieler werden sicherlich einige Familien/Wenigspieler/Gelegenheitsspieler Probleme haben.
Nach zwei bis drei Partien wird man allerdings feststellen, das der Ablauf eines Zuges ganz einfach ist und das Spiel aufgrund der Vielfalt der Kartensets auf Dauer sicherlich viel zu bieten hat.
Sicherlich verlaufen viele Partien in bestimmten Spielrunden zu langweilig und langatmig! Andere Partien (zum Beispiel mit Hexe und Miliz) sind dagegen dann vielleicht spannender und machen mehr Spaß!
Dominion sollte man somit nicht nach der ersten Partie (bei Nichtgefallen) zur Seite legen, sondern mit anderen Kartensets zumindest eine zweite Chance geben.
Ob sich das Spiel auf Dauer durchsetzt muss sich zeigen. Mithilfe unseres beigefügten Videos und dem Podcast auf der Seite des Hans im Glück Verlages leisten wir etwas Hilfe, um sich mit den Spielmechanismen auseinander zu setzen!
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Hans im Glück Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
7/10
Dominion ist ein Kartenspiel, das die Spielewelt spaltet! Viele lieben den attraktiven Kartenmechanismus mit vielen Möglichkeiten! Andere dagegen ist der Solitärspielcharakter zu stark!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |
Bilder
Ähnliche Spiele
Leserkommentare
Kommentar-Regeln
Das Bashen, Flamen oder Spammen in den Kommentaren wird nicht geduldet!Wer hierbei auffällt, wird zunächst verwarnt, danach gesperrt!
Bitte haltet euch an folgende Regeln:
- Keine Beleidigungen anderer User
- Kein Spamming
- Versucht in ganzen deutschen Sätzen eure Meinung zum Ausdruck zu bringen, Kommentare wie "Erster!", "Super!", oder "Interessiert mich nicht", ... werden direkt gelöscht!
Wem ein User auffällt, der sich nicht an diese Regeln hält, schreibt mir bitte eine Email an die Redaktionsadresse
News
Aktuelle News
Top Ten des Pfefferkuchel 2018 ist bekannt
Nachricht von 23:00 Uhr, Mathias, - Kommentare
Zum 15. Mal ist am vergangenen Wochenende der Pfefferkuchel im Rahmen des SpieleTreffs Oberhof vergeben worden. Dieses Mal fand der SpieleTreff aber nicht in Oberhof, sondern zum ersten Mal in Rotenberg...
...
Hans im Glück Umfrage: Dominion- und Carcassonne-Koffer
Nachricht von 10:50 Uhr, Smuker, - Kommentare
Auf der Webseite CundCo.de (Eine Webseite mit Zusatzspielmaterial rund um die Hans im Glück Welt) gibt es seit gestern einen Tragekoffer Prototypen für Dominion und Carcassonne zu sehen....
...
Kooperation Pegasus & Hans im Glück: Dominion Promopack "Der Gouverneur"
Nachricht von 10:46 Uhr, Smuker, - Kommentare
Der Pegasus Verlag kündigt per Twitter ein Dominion Promopack "Der Governeur" an, welches demnächst über Pegasus erhältlich sein wird.
Das Bild der Karte hat der...
...
Spieltest: Dominion - Hinterland (Hans im Glück)
Nachricht von 19:13 Uhr, Jörg, - Kommentare
Die Zeit vergeht und jetzt erscheint bereits die fünfte Erweiterung zu Dominion. Dieses Mal in einer großen Box und mit Sicherheit vielen neuen und attraktiven Karten. Wir sind gespannt,...
...