Die Säulen von Venedig

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2006
Anzahl der Spieler:
2 bis 6 Spieler
Spielzeit:
45 - 60 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 10 Jahre
Durchschnittswertung:
7/10 bei 1 Bewertungen
Venedig ist eine der schönsten Städte der Welt und liegt im
Nordosten Oberitaliens. Bis zum Jahre 1797 war sie eine selbstständige eigene
Republik mit historischer Bedeutung und galt als eines der größten europäischen
Städte. Die Stadt setzt sich aus insgesamt 100 Inseln zusammen zwischen denen
sich schmale Kanäle durchziehen. Als Hauptverkehrsader gilt der Canale Grande.
Venedig wurde auf Millionen von Eichen-, Lärchen und Ulmenpfählen gebaut, die
in den sandigen und schlammigen Untergrund gerammt wurden. Um überhaupt eine
Vorstellung davon zu bekommen, wie viele Stämme für ein großes Gebäude
notwendig sind, nehmen wir als Beispiel die Kirche Santa Maria della Salute,
welche alleine auf 1,1 Millionen Pfählen steht. Es ist somit nicht
verwunderlich, dass Venedig und seine Lagune seit 1987 auf der UNESCO Liste des
Weltkulturerbes stehen. Doch es dauerte insgesamt neun weitere Jahre bis sich
zwei Autoren (Christian Fiore und Knut Happel) mit diesem Thema und dieser
Stadt befassten. Mit dem Goldsieber-Verlag hat man dann einen guten Partner
gefunden, welcher das Spiel mit dem Namen „Die Säulen von Venedig“
veröffentlichte. Wir sind also sehr gespannt was uns erwartet und schlüpfen ab
sofort in die Rolle von Baumeistern, Ratsherren, Spione und Advokaten um uns Ruhm
und Ehre zu sichern.
Ziel des Spiels:
Sobald alle Pfähle gesetzt wurden, endet das Spiel und es gewinnt der
Spieler mit den meisten Siegpunkten.
Spielaufbau:
Der Spielplan wird aufgeklappt und in die Tischmitte gelegt.
Die insgesamt 60 Pfähle legt man daneben (oder verstaut sie im Säckchen, so
dass die Anzahl im Verlauf der Runden nie genau ersichtlich ist). Anschließend
werden die Karten sortiert. Alle Karten auf denen rechts unten eine größere
Anzahl an Spieler aufgedruckt sind als teilnehmen, werden in die Schachtel
zurückgelegt. Der älteste Spieler legt die „Startspieler-Karte“ vor sich hin.
Die verbliebenen Karten (z.B. bei zwei Spieler sind es 10 Karten) werden
gemischt und verdeckt an die Spieler verteilt, so dass anschließend jeder fünf
Karten in seiner Hand hält. Jetzt bekommt noch jeder neun Pfahlmarker einer
Farbe, wobei ein Markierungsstein auf das Startfeld der Siegpunktleiste
gestellt wird. Die hölzerne Gondel stellt man auf dem Canale Grande ab. Im
Verlauf des Spieles muss diese durch Baumaßnahmen der Spieler an anderer Stelle
platziert werden. Sie verbleibt aber immer in diesem Kanal. Zum Schluss werden
die Stadteile nach Formen sortiert, gemischt und offen auf die dafür
vorgesehenen Plätze des Spielplanes gestapelt.
Spielablauf:
Mit dem Startspieler (anschließend reihum) nimmt sich jeder zwei Stadtteile
wie folgt:
>1 Stadtteil mit zwei Steinen und zwei Wappen
>1 Stadtteil mit vier Steinen und sieben Wappen Jeder Stadtteil zeigt
Gebäude und Plätze. Die Steine geben dabei die Kosten und die Wappen die
möglichen Siegpunkte (beim Bau) an.
Diese Plättchen werden (auch im Verlauf des Spieles) immer offen vor dem
Spieler abgelegt. Der Spieler mit der „Startspieler-Karte“
beginnt und darf (er muss also nicht) „vor“ Beginn der Runde von einem anderen
Spieler eine Aktionskarte ziehen und gibt ihm anschließend verdeckt eine seiner
Karten. Der Sinn und Zweck dieser ersten Aktion (die nur der Startspieler
ausführen darf) erschließt sich erst, wenn man die Karten kennt. Doch dazu
später mehr. Anschließend sind alle Spieler am Zug. Diese wählen eine ihre
Karten aus und legen diese verdeckt vor sich ab. Nachdem dies alle Spieler
gemacht haben, dreht jeder seine Karte um. Beginnend mit dem Startspieler
„müssen“ nun alle Spieler reihum die Aktion der Karte durchführen. Nachdem alle
Aktionen ausgeführt wurden, schiebt jeder seine Karte an den linken Nachbarn
weiter, der diese dann auf die Hand nimmt so dass jedem Spieler wieder fünf
Aktionskarten zur Auswahl stehen. Mit dieser Weitergabe beginnt eine neue
Runde. Allerdings sollte jeder genau auf die ausgespielte Karte (insbesondere
die eventuell vorhandenen zwei gelben Pfeile links unten) schauen. Denn hat
mindestens ein Spieler eine solche Karte ausgespielt, wird die
„Startspielerkarte“ an den linken Nachbarn weitergegeben. Klingt doch ganz
einfach, oder? Eine wichtige Frage bzw. Erklärung fehlt allerdings noch: Die
Karten!
Zum Glück ist diese Erklärung bzw. deren Auswirkung auf der Karte
abgedruckt. Dennoch sollten wir auf einige dieser Aktionskarten eingehen.
Aktionskarte Ratsherr
Mithilfe dieser Karte (Anzahl der genannten Steine) erhält der Spieler eine
bestimmte Anzahl von Stadtteilen des allgemeinen Vorrats. Dabei gelten folgende
Regeln: -Die Stadtteile werden immer von oben genommen und liegen anschließend
offen vor dem Spieler. -Die genommenen Stadteile dürfen insgesamt nicht mehr
Stadteile haben, als auf der Karte genannt sind. Restliche Steine verfallen.
Aktionskarte Pechtunker
Diese Karte klingt vom darauf angegebenen Wortlaut („Setzen Sie X Pfähle auf
den Spielplan. Platzieren Sie X Pfahlmarker auf beliebige freie Pfähle.“) sehr
einfach. Allerdings kann man einige Fehler machen wenn man nicht unten genannte
Regeln beachtet: -Pfähle können nicht auf dem Canale Grande gesetzt werden
(naja, das klingt logisch) -Die in diesem Zug gesetzten Pfähle (alle) müssen
sich „untereinander“ an mindestens einer Kante berühren. -Mindestens einer der
in diesem Zug gesetzten Pfähle muss mit einer Kante den Canale Grande oder (!)
einen schon auf dem Spielplan stehenden Pfahl berühren. -Es müssen alle auf der
Karte genannten Pfähle gesetzt werden. -Die Pfahlmarker nimmt man sich aus
seinem Vorrat und platziert diese auf freie „beliebige“ Pfähle. Das sind mit
Sicherheit einige Regeln, die man erst einmal im Kopf abspeichern muss. Doch
was passiert, wenn gar nicht mehr so viele Pfähle wie auf der Karte angegeben
sind gesetzt werden können? Diese Antwort verraten wir am Ende („Spielende“)
des Tests.
Aktionskarte Baumeister
Hier nimmt man sich die maximal angegebene Anzahl von Stadtteilen aus seinem
Vorrat und platziert diese auf freie Pfähle (mit oder ohne Pfahlmarker).
Aber auch hier sind einige Regeln zu beachten:
-Der Stadtteil muss mit all seinen Feldern auf Pfählen (Ausnahme Brücke:
mittleres Feld bleibt frei) liegen und darf bereits gebaute Städte nicht
überdecken
-Überbaute Pfahlmarker werden an die jeweiligen Spieler zurückgegeben.
-Ein diagonales Erbauen der Stadtteile ist nicht erlaubt.
-Es muss selbstverständlich auf vorhandenen Pfählen gebaut werden solange
Steine übrig sind(!)
Die drei oben genannten Karten sind wohl die Schwierigsten (vom Verständnis)
von allen! Weitere Karten wie zum Beispiel der Gondoliere (Setzen oder
Austauschen eines Pfahlmarkers auf die Gondel) sind selbsterklärend. Umso mehr
Spieler mitspielen, desto mehr Karten sind auch im Spiel! Allerdings gibt es
auch Karten, die zum Beispiel bei einem 2er Spiel nicht dabei sind.
Zu guter Letzt fehlt allerdings noch die Erklärung der Punkte.
Bisher wissen wir nur, dass die Wappen Siegpunkte geben. Doch wie und wann? Es
gibt im Verlauf der Runden mehrere Möglichkeiten an Punkte zu gelangen:
1. Für jeden erbauten Stadtteil gibt es so viele Punkte wie angegeben sind.
2. Für geschicktes Nebeneinanderbauen von Stadteilen (Gebäude an Gebäude,
Plätze an Plätze) gibt es einen Siegpunkt für jede übereinstimmenden „Kante“.
3. Für jeden Pfahlmarker, den ein Spieler zurück erhält, weil ein „anderer“
Spieler diesen überbaut, erhält dieser Spieler drei Siegpunkte. Für eigene
überbaute Marker erhält man keine Punkte.
4. Der Spieler, dessen Pfahlmarker auf der Gondel sitzt, erhält immer dann zwei
Siegpunkte, wenn ein Spieler (kann auch er selbst sein) einen Stadtteil an den
Canale Grande baut. Wenn mehrere Stadtteile gebaut werden erhält man jeweils
zwei Siegpunkte!
5. Mit den Aktionskarten Erfinder, Spekulant und Händler werden sechs Punkte
erzielt, wenn die darauf genannte Bedingung erfüllt wird.
Die Wertungen hat man (auch als Wenigspieler) sehr schnell verinnerlicht. Es
fehlt uns jetzt nur noch die Antwort auf oben genannte Frage (……zu wenig Pfähle
im Spiel bei der Aktionskarte Pechtunker……). Das Spiel endet, wenn die
Aktionskarte Pechtunker ausgespielt wird und der letzte Pfahl auf das Spielfeld
gesetzt wird. Sind weniger Pfähle vorhanden werden zumindest die Verbliebenen
gesetzt. Alle weiteren noch nicht ausgespielten Aktionen kommen nicht mehr zur
Geltung, denn das Spiel endet sofort. Jetzt zeigt sich, wer am Ende die meisten
Punkte hat und Sieger dieses Spieles ist.
Strategie:

Interaktion:
Wenn da nicht die Pfahlmarker des Mitspielers wären, könnte man ja seine Stadteile anlegen wo und wie man will. Doch oftmals sitzt da noch ein Stein des Mitspielers auf dem Gondoliere. Und diesem Spieler will man nicht auch noch Punkte geben.
Glück:
Von einem Glücksspiel kann hier nicht die Rede sein. Auch wenn man am Anfang vielleicht nicht seine Wunschkarten auf der Hand hält, hat man gute Chancen, im Verlauf des Spieles seine Züge zu verwirklichen. Sofern natürlich der Gegner Fehler macht, oder man mit dem Spion die dringend notwendige Karte heraussuchen kann, darf man sich glücklich schätzen. Doch mehr gibt es hier nicht zu nennen!Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Selten erlebt man ein Spiel an dem die Komponenten Strategie, Interaktion und Spaß so hoch liegen wie bei „Die Säulen von Venedig“. Wer allerdings das Glück in einem Spiel liebt und sucht, sollte hier nicht zugreifen.
Spannung und ein enges Rennen um den Sieg (insbesondere zu Zweit und zu Dritt) sind hier die Regel.
Das Venedig mit seinen Pfählen und Stadteilen in ein schönes und gutes Spiel umgesetzt werden kann, haben die Autoren mit „Die Säulen von Venedig“ bewiesen.
Gerade die Zusatzkarten (abhängig von der Spieleranzahl) sorgen für hohen Spielspaß, so dass jedes Spiel anders verläuft.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Goldsieber für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
7/10
Packendes strategisches Spiel um Stadteile in Venedig!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |