Via Romana

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2008
Anzahl der Spieler:
2 bis 4 Spieler
Spielzeit:
45 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 8 Jahre
Durchschnittswertung:
5/10 bei 1 Bewertungen
Die Via Romana ist ein ca. 250 Kilometer langer Radfernweg
in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Hintergrund ist dabei eine
ehemalige Heeresstraße der Römer die Anfang des ersten Jahrhunderts westlich
des Rheins angelegt wurde um die dort stationierten Militärlager miteinander zu
verbinden. Im Spiel Via Romana stehen dabei nicht nur die Straßen sondern auch
die römischen Provinzen in Gallien im Vordergrund. Niemand anders als die
Autoren Christian Fiore & Knut Happel waren wieder einmal für den Verlag
Goldsieber tätig. Immer noch ist das Spiel „Die Säulen von Venedig“ für uns ein
Gradmesser, denn damit haben die Autoren, aus unserer Sicht, das bisher beste
Spiel bei Goldsieber veröffentlicht. Wir sind also gespannt was uns nun in
diesem neuen römischen Werk erwartet.
Ziel des Spiels:
Der Ausbau römischer Provinzen steht hier im Vordergrund. Gewertet wird
immer bei Fertigstellung einer Straße die von den Spielern mit Meilensteinen
belegt werden. Nur so gelangt man auch an die gefragten Stadt-Marker die
Siegespunkte darstellen. Wer nach den Wertungen und natürlich der
Schlusswertung, auf die wir noch eingehen, die meisten Punkte besitzt, gewinnt.
Spielaufbau:
Die Wegweiser und Legionsadler werden aus zwei Teilen zusammengesteckt.
Diese Aktion sollte „eigentlich“ einmalig sein, da das Material aber irgendwie
nicht richtig zusammenhält, muss man diese Aktion für jede Partie durchführen
(leider auch oftmals während einer Partie). Alternativ klebt man die beiden
Teile am besten zusammen. Das ist zum Glück der einzig etwas nervige Punkt da
man mit Sicherheit schon den Spielplan in die Tischmitte gelegt hat. Er zeigt
unterschiedliche Farben, Städte und Straßen der jeweiligen Provinzen an.
Jeder Spieler nimmt sich eine Spielübersicht (=Aktionsübersicht),
4 große Kastelle und 20 Meilensteine einer Farbe. Die 55 Karten werden gemischt
und 4 davon an jeden Spieler ausgeteilt. Die Karten nehmen die Spieler (auch
später) immer auf die Hand. 4 weitere Karten des Stapels legt man offen auf die
vorgesehenen Felder des Spielplans. Der Reststapel bleibt verdeckt daneben
liegen. Der Legionsadler (am Ende 2 Siegpunkte) und die 20 Wegweiser werden auf
das obere rechte Feld des Spielplans gelegt. Die Städte-Marker (Plättchen)
werden aufsteigend auf die farblich gekennzeichneten Felder jeder Stadt gelegt.
Die 5 Auftragstafeln werden gemischt und jeder Spieler zieht eine davon und
legt sie nach kurzer Ansicht verdeckt vor sich ab. Mit Erfüllung dieses
Auftrags lassen sich am Ende nochmals fünf Extrasiegpunkte herausholen. Ein
Startspieler wird gewählt und reihum setzt jeder Spieler ein eigenes Kartell
auf eine beliebige freie Stadt. Abhängig von der Spieleranzahl werden wie in
der Anleitung abgebildet Straßen bereits mit Wegweisern versehen bzw. bei zwei
Spielern gleich zwei Kastelle eingesetzt.
Spielablauf:
Der Startspieler beginnt und führt folgende drei Aktionen aus. Anschließend
folgt der nächste Spieler im Uhrzeigersinn.
Die Aktionen:
1. Anzahl der Handkarten überprüfen
Zu Beginn des Zuges darf der Spieler nicht mehr als 7 Karten besitzen.
Überzählige Karten muss man auf den Ablagestapel legen.
2. Bauen – Karten ausspielen
In dieser Aktionsphase darf der Spieler bis zu drei Karten ausspielen und kann
unter Umständen gleich mehrer Aktionen dieser Phase nutzen. Die Anzahl der
Karten und die Farbe legen fest, welche Spielsteine der Spieler wo (in welcher
Provinz) bauen darf bzw. kann. Ist die Straße fertig gebaut folgt eine Wertung.
a.)Wer zwei Karten der gleichen Farbe ausspielt darf ein (eigenes) Kastell auf
einem beliebigen freien Stadtfeld der gleichen Farbe bauen. b.) und c.)Wer eine
Karte ausspielt darf einen (eigenen) Meilenstein auf einem Straßenfeld oder
einem Stadtfeld gleicher Kartenfarbe bauen. d.)Wer mit einer Karte zwei
Meilensteine bauen will, muss die Symbole auf der Karte berücksichtigen um
diese Aktion auszuführen. e.)Mit dem Ausspielen von zwei Karten
unterschiedlicher Farbe darf der Spieler einen (eigenen) Meilenstein auf einem
Straßenfeld oder einem Stadtfeld beliebiger Farbe bauen. Die einzelnen
Bauregeln werden in der Anleitung zum Teil nochmals mit einem Beispiel
ausführlich erklärt.
3. Karten nachziehen
Die ausgespielten Karten legt man natürlich auf den Ablagestapel. Anschließend
zieht man zwei Karten vom „verdeckten“ Nachziehstapel und der nächste Spieler
ist an der Reihe. Ist der Nachziehstapel aufgebraucht bildet der Ablagestapel
den neuen Stapel zum Karten nachziehen.
Die Wertung haben wir in Aktion 2 nur kurz angesprochen so dass wir
jetzt einen genauen Blick darauf werfen.
Eine Straße ist komplett bebaut, wenn nicht nur auf allen
Feldern ein Meilenstein steht sondern auch beide Städte bebaut sind. Der
Spielerzug wird für die Wertung kurz unterbrochen da jeder Spieler der daran
beteiligt ist an der Wertung teilnimmt. Jeder Spieler zählt seine Spielsteine
(Art ist unbedeutend). Der Spieler, der die meisten Steine besitzt gewinnt die
Wertung und erhält als Belohnung einen der beiden Stadt-Marker (immer den obersten).
Liegt kein Stadt-Marker mehr aus geht der Spieler leer aus. Ein Beispiel hierzu
und auch der Fall eines Gleichstands wird in der Anleitung ausführlich erklärt.
Die übrigen Spieler werden als Ausgleich mit Karten belohnt. Beginnend mit dem
Spieler, der links neben den Gewinner der Wertung sitzt (und natürlich an der
Wertung teilnahm) nimmt sich so viele „offenen“ Karten vom Vorrat wie er
Spielsteine an dieser gewerteten Straße besitzt. Sind keine offenen Karten mehr
vorhanden zieht man vom Nachziehstapel.
Nach der Wertung wird
der offene Vorrat wieder mit Karten aufgefüllt und die Meilensteine „nur“ von
den Straßenfeldern entfernt. Auf die Straße setzt man einen Wegweiser so dass
jeder weiß dass hier nicht mehr gebaut werden kann. Sobald der letzte Wegweiser
gesetzt wird ist das Spiel zu Ende.
Der Spieler der die letzte Wertung ausgelöst hat erhält den Legionsadler, der
zwei Siegpunkte wert ist. Die Runde wird noch zu Ende gespielt bevor es zu
weiteren Wertungen kommt. Jeder errungene Stadtmarker zählt so viele Punkte wie
die aufgedruckte Zahl angibt. Jedes Kastell auf dem Spielplan ist so viele
Punkte wert wie auf dem Marker daneben abgebildet. 5 Siegpunkte erhält man,
wenn man die Auftragstafel und die jeweils erforderlichen Stadt-Marker vorweisen
kann. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.
Strategie:

Interaktion:

Glück:
Aufgrund der offenen Auslage sinkt zumindest der Glücksfaktor etwas da man bereits im Vorfeld etwas planen kann. Die meisten Spieler haben aber oft eine große Anzahl (oft bis Maximalwert) auf der Hand um Aktionsfreiheit zu besitzen. Ungern lässt man sich auf das Glück des Kartennachziehens ein auch wenn die Mitspieler dann nicht wissen welche Aktionen der Spieler dadurch hat. Gegen Ende des Spiels wird es allerdings noch einmal eng und jeder hofft noch eine oder zwei wichtige Züge mit möglichst vielen Stadt-Markern auslösen zu können.Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Via Romana ist ein taktisches Spiel und (nur) mit einer guten Mischung aus Karten lassen sich mit etwas Glück auch regelmäßig attraktive Stadt-Marker erringen.
Auf Dauer gesehen bietet das Spiel zu wenig um mit vergleichbaren Spielen mitzuhalten, da man als Spieler einige Spielrunden benötigt um sich in dem Getümmel an Aktionsmöglichkeiten wohl zu fühlen.
Die Materialprobleme mit den Wegweisern lassen sich zwar leicht lösen, doch auch die Grafik überzeugt uns nicht 100%ig.
Auf Dauer gesehen ist Via Romana ein Durchschnittsspiel, welches auf lange Sicht sicherlich in der Masse von neuen innovativeren Spielen untergehen wird. Schade, denn die Autoren haben bereits bewiesen dass andere Spiele von ihnen auch dauerhaft erfolgreich sind.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Goldsieber Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
5/10
Kein strategischer Leckerbissen zumal auch der Glücksfaktor einem schnell, insbesondere in voller Spielerbesetzung, die Spielzüge vermasselt!
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |