Wadi

Autoren:
Genres:
Spielmechaniken:
Release:
2007
Anzahl der Spieler:
2 bis 4 Spieler
Spielzeit:
20 - 30 Minuten
Altersfreigabe:
Frei ab 12 Jahre
Durchschnittswertung:
4/10 bei 1 Bewertungen
Die Spiel 2009: Wadi Erweiterung (Emma Games)
Video zum herunterladen: hier
Als Wadi bezeichnet man einen zeitweilig austrocknenden
Flusslauf in einem Trockental in den Wüstengebieten Afrikas und Asien. Und Wadi
ist gleichzeitig eines der ersten Spiele des Autors Martyn F von Emma Games.
Viel bekannter ist sicherlich sein Spiel Cities das 2009 auf der
Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres gelandet ist und welches wir bereits
unter die Lupe genommen haben. So ist es auch kein Wunder dass wir ein weiteres
Spiel, nämlich Wadi näher betrachten. Laut Autor ist Wadi ein schnelles,
taktisches Setz- und Pumpspiel und das Spielfeld dabei variabel da es jedes Mal
anders aufgebaut werden kann. Ob der angesprochene Fluss uns als mitreißend
oder als gähnend langsam erscheint schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Ziel des Spiels:
Mit ihren Schadufs (Wasserpumpen) versuchen die Spieler möglichst viele
Wasserbehälter in der Nähe des Landes mit Wasser zu füllen. Wer am Ende die
meisten Punkte hat gewinnt.
Spielaufbau:
Der Spielplan besteht aus Landkärtchen, mit einem, zwei oder drei
abgebildeten Wasserbehältern. Hinzu kommt eine bestimmte Anzahl von Wadikärten
(Wasserfelder). Zu Spielbeginn werden die Plättchen wie in der Anleitung
angegeben aufgebaut. In späteren Runden kann man dann andere Abbildungen der
Anleitung (oder auf der Seite des Autors) als Alternativen nehmen. Die
Wasserscheiben werden auf die in der Abbildung angezeigten Felder gelegt. Jeder
Spieler nimmt sich sieben Schadufs (Wasserpumpen) einer Farbe zu sich. Ein
Startspieler erhält den Talisman.
Spielablauf:
Die Spieler spielen in mehreren Runden und zwar so lange bis der Wadi am
Ende einer Runde keine Wasserscheiben mehr enthält. Eine Runde besteht aus drei
Punkten:
a.)Durchführen der Spielzüge
b.)Wasser fließt
c.)Wechsel des Startspielers
Für die erste Partie widmen wir uns ersten einmal den
Grundregeln. Wer will kann auch noch die ergänzenden Regeln im hinteren Bereich
der Anleitung einbinden. Der Startspieler beginnt und darf zwei Aktionen
durchführen:
1.)1 Schaduf bauen und 1 Wasserscheibe pumpen (oder andersherum) ODER
2.)2 Wasserscheiben pumpen
Der Spieler kann auch auf eine oder beide Aktionen verzichten. Anschließend
folgt der nächste Spieler.
Doch wie baut man ein Schaduf?
Hierzu legt man sein Schaduf auf ein beliebiges leeres Landkärtchen und zwar
ohne Wasserscheibe oder Schaduf. Ein Schaduf darf nicht direkt waagrecht oder
senkrecht an einen anderen Schaduf grenzen. Will ein Spieler pumpen kann er
eine Wasserscheibe von einem Wadikärtchen auf ein Landkärtchen (ohne
Wasserscheibe) pumpen oder eine Wasserscheibe von einem Landkärtchen auf ein
anderes Landkärtchen (ohne Wasserscheibe) pumpen. Pumpen kann man nur
Wasserscheiben die in Reichweite des Schadufs liegen. Beispiele hierzu, sind in
der Anleitung abgebildet.
Waren alle Spieler am Zug fließt das Wasser. Die Wasserscheiben
fließen dabei flussabwärts gemäß der Strömung. Die Scheiben werden um ein
Wadikärtchen weiter gesetzt. Wasserscheiben die sich auf dem letzten
Wadikärtchen befinden werden vom Spielplan genommen. Anschließend gibt der
bisherige Startspieler den Talisman an den linken Spieler weiter der eine neue
Runde beginnt. Befinden sich am Ende einer Runde keine Wasserscheiben mehr auf
einem Wadikärtchen folgt die Schlusswertung. Die Spieler erhalten Punkte für
jedes Landkärtchen mit einer Wasserscheibe darauf das sich in Reichweite des
Schadufs befindet. Je nach Landkärtchen sind das eins, zwei oder drei Punkte.
Die Punkte werden dabei für jedes Schaduf einzeln gezählt. Wem die
Wasserscheiben gehören spielt somit keine Rolle. Der Spieler mit der höchsten
Anzahl gewinnt.
Wem diese Regeln zu langweilig (aber für den Einstieg ideal) erscheinen kann
auch die weiteren Bauregeln und Pumpregeln nutzen die wiederum mit
einigen Bildern dargestellt werden. Beachten sollte man allerdings die Sonderregel
für zwei Personen. Hierbei darf jeder Spieler in seinem Zug nur eine
weitere Pumpaktion durchführen.
Am Ende der Anleitung werden drei weitere Szenarien dargestellt die man
unbedingt einmal ausprobieren sollte.
Wer dann immer noch nicht genug hat greift zur Erweiterung – Die Wächter
welche man für einen geringen Euro-Betrag bei Emma Games bestellen kann. Hier
erhält jeder Spieler eine Wächterfigur mit der man Gebiete zeitweise blockieren
kann. (Dies sorgt auf jeden Fall für einen steigenden Strategiefaktor.)
Strategie:

Interaktion:
Bereits von Anfang an kommen sich die Spieler bzw. ihre Schadufs in die Quere. Der Interaktionsfaktor ist somit sehr hoch da man in jeder weiteren Runde nicht nur weniger Platz sondern auch weniger Wasserscheiben zur Verfügung hat. Ärgerlich ist es wenn eine Wasserscheibe eine gute Position für einen Schaduf einnimmt und man diese nicht abpumpen kann. Aufgrund der Konzentration ist der Kommunikationsfaktor gering und steigt erst wieder langsam an wenn das Spiel (viel zu früh) zu Ende ist.Glück:
Jeden Zug muss man planen. Wer ohne zu überlegen einsetzt verliert mit Sicherheit das Spiel. Ein Blick auf den Flussverlauf ist erforderlich um zu erkennen wo es sich lohnt Schadufs zu setzen. Wer zu spät agiert bzw. einsetzt darf sich nicht wundern wenn der Mitspieler die Wasserscheiben wegpumpt und attraktive Punkte erhält. In voller Spielbesetzung steigt der Glücksfaktor wieder leicht an, da man oft nur wenige Aktionsmöglichkeiten hat.Packungsinhalt:

Spaß:


Jörgs Meinung:
Wadi ist das erste Spiel des jungen und mittlerweile auch erfahrenen Autors Martyn F. Das Abpumpen von Wasserscheiben mithilfe von Schadufs ist sehr taktisch geprägt und lässt den Glücksfaktor fast gegen 0 sinken. Leider ist der Spielspaß bei weitem nicht so hoch wie wir das in seinem Nachfolgespiel Cities vorfinden. Tja, und sein drittes Werk TWRS konnten wir aus Kostengründen bisher nur kurz antesten.
In allen Spielen nimmt die Taktik und Strategie eine wichtige Rolle ein. Schade nur dass uns Wadi hier nicht begeistert da die Runden viel zu schnell zu Ende gehen und man mit einem falschen Zug in voller Spielrunde kaum noch gewinnen kann.
Silke und Jörg Köninger für cliquenabend.de
Vielen Dank an Heidelberger Spieleverlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.
![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() GESAMT-
WERTUNG:
4/10
Wadi kann den bekannten Spielen des Verlags leider nicht das Wasser reichen. Das taktische und strategische Element nimmt in manchen Situationen einen zu starken Faktor ein.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Erklärung zur Wertung: |
1-2 Ungenügend,
3 Mangelhaft,
4 Nicht lohnenswert,
5 Durchschnittsspiel, 6-7 Reizvoll, 8 Sehr gut, 9 Besonders Lohnenswert, 10 Topspiel |
Bilder
Videos
Die Spiel 2009: Wadi Erweiterung (Emma Games)
Video zum herunterladen: hier
Burgevent Stahleck 2009: Wadi-Erweiterung (Emma Games / Heidelberger Spieleverlag)
Video zum herunterladen: hier
Burgevent Stahleck 2009: Wadi (Emma Games / Heidelberger Spieleverlag)
Video zum herunterladen: hier